Vanessa Welker
 
 

Autor: Herbert Striehl am 27.11.2015
Quelle: Ausgabe Die Rheinpfalz - Pirmasenser Rundschau - Nr. 276  /  Datum Freitag, den 27. November 2015  /  Seite 25

„Ich möchte zum ESV zurückkehren“

Das Beste kommt zum Schluss: Am letzten Vorrundenspieltag der DKBC-Frauen-Bundesliga erwartet der ESV Pirmasens die Übermannschaft des deutschen Kegelsports, den ungeschlagen auf Rang eins liegenden SKC Victoria Bamberg (Beginn: Sonntag, 12.15 Uhr). Der sechsfache Champions-League-Sieger kommt mit Vanessa Welker, die vor der Saison studienbedingt nach acht erfolgreichen Jahren vom ESV nach Bamberg wechselte. Herbert Striehl sprach mit der 24-jährigen Studentin der Zell- und Molekularbiologie.

Frau Welker, ist Ihnen der Wechsel von der Pfalz nach Franken schwer gefallen?
Haben Sie sich gut eingelebt?Acht Jahre in Pirmasens – da wächst man zusammen. Der Abschied war schon emotional. Auch in Bamberg sind alle sehr nett. Die erste Mannschaft und einen Großteil der zweiten kannte ich recht gut. Auch von Vereinsseite her wurde mir der Einstieg leichtgemacht. Wichtig war auch der Einstieg in der Universität Erlangen. Dort habe ich bei meinem Masters-Studiengang viele zusätzliche Vorlesungen und mündliche Prüfungen. Seminare in wissenschaftlichem Englisch, wodurch ich stark gefordert wurde. Dabei habe ich viele neue Bekanntschaften geschlossen und mich gut eingelebt.

Wie kommen Sie auf den neuen Bamberger Bahnen zurecht?
Ich mag die Bahnen, musste mich aber erst daran gewöhnen. Anfangs hatte ich über mein Studium viele Fehlzeiten. Das Sommersemester verlief ziemlich heftig und war dem Kegeln abträglich, da ich kaum Zeit zum Trainieren hatte. Während des Wintersemesters haben sich die Bedingungen verbessert, und ich bekam über vermehrtes Training die Bahnen besser in den Griff. Ab dem Frühjahr geht es ans Eingemachte, da die Masterprüfung im Mai bevorsteht. Da weiß man nie, wann man aus dem Labor kommt.

Sie haben kaum Einsätze in der ersten Victoria-Mannschaft. Warum?
Anfangs musste ich wegen anstehender Prüfungen wichtige Termine wie den Weltpokal absagen. Hinzu kam mein Trainingsdefizit aus dem Sommer. So musste ich einiges nachholen. Deshalb war ich nur für die 2. Mannschaft vorgesehen. Zu allem Übel bremste mich noch eine Krankheit. Nach dem Weltpokal wurde ich in das Spielgeschehen wieder integriert.

Was ist bei Victoria Bamberg anders als beim ESV Pirmasens?
Das ist schwer zu sagen. In beiden Teams wird ein tolles Training geboten. So sehe ich kaum Unterschiede. Sie gelten als sehr familienbezogen und sehr heimatverbunden.

Zieht es Sie nach Ihrem Studium wieder in die Pfalz zurück und können wir Sie dadurch wieder im Dress des ESV sehen?
Wenn alles funktioniert, schließe ich mein Studium Ende 2016 ab. Da jedoch wissenschaftliche Untersuchungen enthalten sind, läuft nicht alles nach dem Lehrbuch. Danach zieht es mich schon in die Nähe meiner Familie, doch kommt es darauf an, wo ich einen Job bekomme. Ich habe nicht studiert, um dann arbeitslos zu sein. Wenn aber alles nach meinen Vorstellungen läuft, möchte ich schon zum ESV zurückkehren.

Sie waren international sehr erfolgreich. Kann man in absehbarer Zeit wieder Erfolge von Ihnen erwarten?
Die größten Erfolge erzielte ich im Jugend- und Juniorinnenbereich. Bei den Erwachsenen ist es weitaus schwieriger. Ich muss erst mal den Univerlauf abwarten. Die kommende Einzel-WM Ende Mai kommt dabei vielleicht zu früh. Mal schauen, was da machbar ist. Warum nicht? Ich werde angreifen.

Ein paar Worte zum Spiel beim ESV!
Ich freue mich auf das Spiel und alle wiederzusehen, auch wenn sie sich nun im gegnerischen Lager befinden. Doch auf der Bahn muss ich alles abschütteln, mein neues Team steht im Vordergrund. Mit einem guten Ergebnis will ich mich für weitere Spiele empfehlen.
 

Zur Person

  • Vanessa Welker
  • Alter: 24 Jahre
  • Wohnort: Erlangen-Bruck
  • Beruf: Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie in Erlangen

    Größte sportliche Erfolge:
  • Deutsche U18-Meisterin 2008
  • U18-WM 2009 Bronzemedaille im Paarkampf und fünfter Platz in der Kombination
  • U23-Mannschafts-Weltmeisterin 2010, Gold mit der Mannschaft, Silber in der Kombination und Bronze im Einzel
  • U23-Mannschafts-Weltmeisterin 2012
  • Teilnahme an der Mannschafts-WM der Frauen 2013
  • U23-Mannschafts-Weltmeisterin 2014
  • Viertelfinalistin der Frauen-Einzel-WM 2014

 


Autor: Carsten Kappler am 16.06.2014

Besondere Ehrung für Vanessa Welker

Anlässlich der Deutschen Meisterschaften 120 Wurf in Villingen-Schwenningen wurde Vanessa Welker vom ESV Pirmasens eine besondere Ehre zuteil. Im Beisein des Sektionsvorsitzenden Classic Bernhard Lißmann überreichte LFV Präsident Günther Geibel der 22-jährigen eine 10-Euro-Münze, eine Sonderprägung zur der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. In seiner emotionalen Rede bezeichnete Geibel die Bundesligaspielerin als ''Vorbild und herausragende Kegelsportlerin, die nicht nur ihren Verein sondern auch das Bundesland Rheinland-Pfalz national, wie international in höchstem Maße erfolgreich repräsentiert.''

In der Tat, die Erfolgsbilanz der Biologiestudentin ist lang. Bereits seit ihrer Jugend ist Vanessa Welker im Kegelsport Classic erfolgreich und sammelte fleißig Titel und Podestplätze bei nationalen und internationalen Meisterschaften. Auch in Villingen-Schwenningen kam wieder eine Medaille hinzu, mit dem 3. Platz endete eine überaus erfolgreiche Saison. Im tschechischen Brno gewann sie mit der Mannschaft U23 kurz zuvor zum 3. mal nacheinader die Goldmedaille, eine unglaubliche Leistung.

Die 10-Euro Sonderprägung ist mittlerweile ein vielfaches ihrer ursprünglichen Währung Wert. Vanessa Welker jedoch, als Botschafterin für den Kegelsport Classic und Erfolgsgarantin, bleibt unbezahlbar !


Autor: Herbert Striehl am 15.05.2015
Quelle: Ausgabe Die Rheinpfalz - Pirmasenser Rundschau - Nr. 112  /  Datum Montag, den 15. Mai 2014  /  Seite 25

Weltmeister mit Weltrekord

U23-Nationalteam mit Vanessa Welker gestern Abend erfolgreich

BRÜNN. Vanessa Welker ist wieder U23-Mannschaftsweltmeisterin: Die Bundesligaspielerin des ESV Pirmasens holte gestern zum Auftakt der Juniorinnen-WM in Brno (Brünn) den Titel mit der Auswahl des Deutschen Kegler-Bunds Classic. Das deutsche Sextett stellte mit 3578 Kegeln einen neuen Weltrekord auf und siegte vor Tschechien (3475) und Slowenien (3462).
Am Morgen begann das deutsche Team mit seinen erfahrensten Spielerinnen, Sina Beisser und Vanessa Welker. Dies sollte sich auch gleich bezahlt machen. Stürmisch begann die Bambergerin Beisser, die mit hervorragenden 650 Kegeln den Bestwert auf die Bahn zauberte und für einen erfolgreichen Auftakt sorgte, der dem deutschen Team einen 52-Kegel-Vorsprung auf Slowenien einbrachte. Nicht ganz so rund lief es dann bei Vanessa Welker. Nach 143 Kegeln auf ihrer Eröffnungsbahn tat sie sich im weiteren Verlauf schwer und erzielte 138 Kegel.Auf der dritten Bahn dann der Angriff mit 102 Kegeln ins volle Bild, die Basis für ihre 147er Bahn. Mit 428 Kegeln und damit etwas unter ihren Erwartungen ging sie auf ihre Schlussbahn. Dort zog sie nach 99 Kegeln in die Vollen an den mittlerweile führenden Tschechinnen wieder vorbei. Alle „Räumer“ brachten jetzt einen satten Vorsprung auf die Konkurrenz. Mit einer 144er-Bahn kam auf 572 Kegel ohne Fehlwurf (375 in die Vollen, 197 im Abräumen), die Deutschland mit 49 Kegeln vor den Gastgeberinnen in Front brachte. Slowenien als Dritter wies schon einen Rückstand von 79 Kegeln auf.
Nicht ganz zufrieden mit ihrem Wettkampf war Vanessa Welker: „Ich hatte zwischenzeitlich mal ein paar Schwierigkeiten beim Spiel in die Vollen auf den ersten beiden Bahnen, die nicht so liefen. Aber dann legte ich irgendwie den Schalter um. Ich bin froh, dass wir die Führung verteidigen konnten.“
Es folgten 565 Kegel der Bambergerin Janine Wehner. Tschechien und Kroaten kamen auf 30 beziehungsweise 34 Kegel heran. Sabrina Imbs, ebenfalls von Victoria Bamberg hatte einen schweren Stand, da die vierte Kroatin bereits 602 Kegel vorlegte. Doch sie bewahrte die Nerven und verteidigte mit 580 Kegeln (143/156/142/139) die Führung, auch wenn Kroatien jetzt nur noch zwölf Kegel zurücklag. Zum Dritten Tschechien wurden es wieder 58 Kegel.
Im fünften Durchgang Dramatik pur. Die Sloweninnen, mit 103 Kegeln im Rückstand, witterten Morgenluft, denn ihre fünfte Spielerin kegelte wie entfesselt und schraubte den Tagesbestwert auf 670 Kegel und führte ihr Team wieder ins Titelrennen zurück. Gut für die DKBC-Auswahl, dass Melina Zimmermann nicht die Nerven verlor und sich nach anfänglichen Problemen auf 583 Kegel steigerte. Deutschland blieb vorne.
Für Schluss-Spielerin Saskia Barth galt es, 24 Kegel Vorsprung gegen Slowenien und 33 Kegel gegen Kroatien zu halten. Die 19-Jährige hat offenbar schon Nerven wie Drahtseile, nahm sie doch gleich auf der ersten Bahn mit 172 Kegeln der Slowenin 43 Kegel ab. Unbekümmert spielte sie weiter und zwang Slowenien zur Auswechselung. Barth distanzierte ihre Titelmitstreiterinnen um 88 Kegel. Unbeirrt schließt sie mit phänomenalen 628 Kegeln, macht Deutschlands Titelgewinn perfekt und schraubt den Weltrekord auf 3578 Kegel.

Vorbericht:
BRNO.Saisonhöhepunkt im Internationalen Kegelgeschehen. Mit der Eröffnungsfeier für die U23-Weltmeisterschaft begannen gestern Abend in der Sporthalle Vodova die WM-Kegelwochen im tschechischen Brno (Brünn). Bis zum 24. Mai werden die Weltmeister Mannschaft/Einzel in der U23 sowie in den Einzeldisziplinen bei den Frauen/Männern ermittelt. Mit dabei die ESV-Bundesligaspielerin Vanessa Welker, die sich für beide Highlights qualifiziert hat. Vor ihrer Abreise sprach unser Mitarbeiter Herbert Striehl mit der Biologiestudentin
.
Frau Welker, wie bekamen sie zeitlich das Training und den Unistress so alles gebacken?
Bis Mitte April hatte ich großen Stress, der mir trotzdem nicht zur Last fiel. Ab dann bestand mein Alltag nur noch aus Praktika und konnte dann gut trainieren.

Sie sind 22 Jahre, U23-Weltmeisterin, Nationalspielerin und haben jetzt schon eine leistungssportliche Karriere hinter sich. Sie haben für ihr Alter schon recht viel erreicht, oder?
Ja, ich bin zufrieden. Wenn man geschnuppert hat will man immer mehr. Ich bin sehr ehrgeizig, dies ist auch nötig, um immer besser zu werden.

Als Leistungssportler ist man gewohnt Zielsetzungen zu folgen. Ist das in solchen Situationen hilfreich?
Klar, natürlich will man immer was erreichen. Eine Medaille, oder noch besser der Titel ist das Ziel. 

Sie sind mit Sina Beisser als Juniorin für beide anstehenden Weltmeisterschaften nominiert und werden vermutlich auch mehrmals eingesetzt, eine große Belastung, oder?
So eine Doppelbelastung ist immer sehr anstrengend. Doch der Spaß Faktor lässt uns die Strapazen vergessen. Wir haben eine gute Physis und hervorragende Physio-Therapeuten, die uns enorm fit halten.

Bei welchen Wettbewerben werden sie starten?
Dies bekommen wir erst vor Ort gesagt. Kommt man super hin, wird man noch bei anderen Wettbewerben eingesetzt. Die Info dazu erfolgt immer erst einen Tag vor dem Wettbewerb.

Wo sehen Sie ihre größten Chancen?
Im U23-Mannschaftswettbewerb, da haben wir eine ausgeglichene Mannschaft. Eine Medaille, ja sogar die Titelverteidigung ist möglich.

Unterscheiden sich die anstehenden Weltmeisterschaften in den Wertigkeiten?
Eine Weltmeisterschaft ist immer toll. An ihnen teilzunehmen ist eine Ehre. Alle Disziplinen haben auf ihre Weise ihren Reiz, da macht alles Spaß, ich finde alle toll. Die Frauen Einzel-WM kann ich noch nicht bewerten, da mit ihr meine erste Teilnahme ansteht.

Wer sind ihre Favoriten?
Im U23-Mannschaftsbereich sind vor allem Slowenien und Kroatien zu beachten, die in der Vergangenheit immer eine gute Rolle spielten. Erfahrungsgemäß hat der Gastgeber immer Vorteile. Außerdem ist immer mit einer Überraschungsmannschaft zu rechnen. 

Bei der Einzel-Weltmeisterschaft der Frauen sind die Chancen breit verteilt. Jedes Land besitzt mindestens zwei starke Spielerinnen. Sehr stark schätze ich die Titelverteidigerin Barbara Fidel (Slowenien) ein, die Führende in der Weltrangliste. Auch die deutschen Frauen brauchen sich nicht zu verstecken.

Wäre es ein Traum Weltmeisterin bei den Frauen zu werden?
Jeder Weltmeistertitel ist ein Traum, doch sind da ganz andere Kaliber. Erst Mal da hinkommen,der Weg dahin ist sehr schwer und ist auch abhängig von der Auslosung, da dieser Wettbewerb im Ko-System ausgetragen wird.


Autor: Hermann Kob am 04.01.2014

Toll für Rheinland-Pfalz!
Vanessa Welker, Nicole Winecker, Melanie Wetzel, Kerstin Dietz, Jutta Gamm und Sara Freyler in Weltrangliste

Die Neujahrsüberraschung für den Landesfachverband Rheinland-Pfalz eV. Kegeln, Sektion Classic ist perfekt.
In der aktuell vorliegenden Weltrangliste der Sektion Ninepin Bowling Classic in der World Ninepin Bowling Association ist die rheinland-pfälzische Sektion Classic mit sieben Spielerinnen des Bundesligisten ESV Pirmasens präsent.
Im Feld der 202 zur Wertung stehenden Keglerinnen ist Vanessa Welker auf Platz 14 Spitzenreiterin. Basis der Wertung für die mehrfache Nationalspielerin ihre Ergebnisse mit der Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Zalaegerszeg und dem ESV Pirmasens beim Europapokal in Augsburg. Nicole Winecker (68), Melanie Wetzel (76), Kerstin Dietz (106), Jutta Gamm (114), Sara Freyler (172) kamen durch ihren Einsatz beim Europapokal in die Weltrangliste.


Autor: Hermann Kob am 27.05.2013

Vanessa Welker bei WM Leistungsträgerin
Die 21-jährigen Bundesligaspielerin des ESV Pirmasens feierte bei ihrer ersten Nominierung für die deutsche Frauennationalmannschaft einen tollen Einstand.
Bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Zalaegerszed spielte sie sich mit der Mannschaft bis ins Viertelfinale. In den beiden gewonnenen Qualifikationsspielen gegen Estland 8:0 (3517:3178 Kegel, 22:2 Satzpunkte) und gegen Serbien 7:1 (3655:3419 Kegel, 17:7 Satzpunkte) war die U-23-Mannschaftsweltmeisterin von 2012  maßgeblich mit an den Erfolgen die den  Einzug ins Viertelfinale ermöglichten beteiligt. Die Hoffnungen auf einen Platz auf dem Treppchen erfüllten sich allerdings nicht. Endstation war Gastgeber und Titelverteidiger Ungarn, der überlegen 6,5:1,5 (13:11 Satzpunkte, 3646:3537 Kegel) klar gewann. ,,Es ist zwar schade,  dass es nicht zu einer Medaille gereicht hat. Trotzdem aber war es für mich eine schöne WM“, zog bilanzierte Vanessa Welker den Verlauf. 
Fotos von Harald Seitz

                                                                  
 


Autor: Hermann Kob am 28.05.2012

WM Bautzen: 3 Medaillen für Vanessa Welker

Die Weltmeisterschaft U 23 in Bautzen endete mit einem Medaillenregen für Deutschland. Daran war auch Vanessa Welker tatkräftig beteiligt. Dort hat die pfälzische Nationalspielern erneut Geschichte geschrieben. Drei Medaillen Gold, Silber und Bronze sind eine fantastische Ausbeute. Einen Tag nach der erfolgreichen Titelverteidigung mit dem deutschen Nationalteam scheiterte die Bundesligakeglerin des ESV Pirmasens im Tandem-Wettbewerb mit Saskia Seitz an den Mazedonierinnen Janvca/Kociska im Viertelfinale, allerdings erst im "Sudden-Victory". Dies aber war der einzige Wermutstropfen. Aufwärts ging es dann wieder in der Kombination mit der Silbermedaille und Bronze im Einzel.




Autor: Hermann Kob am 23.05.2012

Gold für Deutschland - das Double ist perfekt
Vanessa Welker beste Spielerin


Gold für Deutschland, dass war eine fantastische Eröffnung der U-23-Weltmeisterschaft in Bautzen.
Mit 3372 Kegel holte sich das deutsche Team klar vor der Slowakei 3309 und Slowenien 3282 den Weltmeistertitel. Beste Spielerin Vanessa Welker vom Bundesligisten ESV Pirmasens, die mit 577 Kegel das beste Ergebnis spielte.
Nach dem Erfolg 2010 in Rijeka an dem Vanessa Welker ebenfalls beteiligt war ist das Double perfekt.

Vanessa Welker bilanzierte, ich bin zufrieden. Aber die Bahnen sind unterschiedlich. Bahn eins, zwei und drei waren in etwa gleich, aber bei Bahn zwei lief die Kugel stark ab.


Autor: Hermann Kob am 07.05.2012
Vanessa Welker im U-23-Team bei Weltmeisterschaft

Vanessa Welker vom Bundesligisten ESV Pirmasens ist fest nominiert für die XVI. Weltmeisterschaft U 23 Kegeln vom 21. bis 26. Mai in Bautzen. Letzte Station vor Bautzen ist Villingen-Schwenningen. Dort geht die Vorbereitung vom 8. bis 13. Mai unter anderem mit einem Länderspiel gegen Tschechien in die letzte Phase. Die pfälzische Nationalspielerin war bereits 2010 dabei als das deutsche Team in Rijeka überraschend Weltmeister wurde. 
Im Trainerstab befindet sich unter anderem Mutter Margit Welker DKBC-U-23-Nationaltrainerin und rheinland-pfälzische Landestrainerin.



Autor: Hermann Kob am 30.05.2010

WM-Gold für Mutter und Tochter

Vanessa Welker vom Kegel-Bundesligisten ESV Pirmasens bringt weltmeisterlichen Glanz nach Rheinland-Pfalz
Die 18-jährige war bei Eröffnung der XV. U-23-Welmeisterschaften im kroatischen Rijeka maßgeblich mit am für Deutschland erfolgreichen goldenen Auftakt beteiligt.
Dies war zugleich für die rheinlandpfälzische Landestrainerin Margit Welker als DKBC-Trainerin eine tolle Premiere. Sie bilanzierte, es ist fast nicht zu beschreiben in dieser Hölle den Titel zu holen, zumal die Bahnen sehr anspruchvoll waren. Nach dem blendenden Start durch Sina Beißer 599, Bamberg, Christin Kleinstück 533, Bautzen und Alina Dolheimer 552, Mörfelden spielte sich das Team mit einem 70-Kegel-Vorsprung bereits in die Titelspur.
Als dann Vanessa Welker 531 noch 32 draufpackte war das Team nicht mehr zu bremsen. Durch Kerstin Burger 554, Regensburg und Raphaela Kummer 586 Ingolstadt wurde der Erfolg endgültig perfektioniert.
Für Vanessa Welker, war dies supertoll und eine ganz große Überraschung, die ich im Moment noch nicht realisieren kann. Nach unserer Zielsetzung besser als Platz sechs wie bei der letzten WM haben wir uns selbst übertroffen.


 


Autor: Hermann Kob am 17.05.2010

Nominierung perfekt. Vanessa Welker im WM-Team


Welker vom Bundesligisten ESV Pirmasens hat bei der Vorbereitung auf die U-23-Weltmeisterschaften vom 24. bis 29. Mai im kroatischen Rijeka die letzte Hürde genommen. Nach dem letzten Test mit der Nationalmannschaft gegen Frankreich in Seltz, der mit 0:2 Punkte, 3174:3429 Kegel (Vanessa Welker 556 Kegel) erfolgreich verlief, bekam die 18-jährige Schülerin des St.-Franziskus-Gymasiums grünes Licht.



Autor: Hermann Kob am 24.04.2009

Vanessa Welker im Nationaltrikot


Vanessa Welker ist am Ziel ihrer Wünsche angelangt. Die Deutsche Jugendmeisterin 2008 im Classic-Kegeln mit einem 968er-Rekord vertritt bei der Weltmeisterschaft U 18 vom 7. bis 13. Mai im badischen Dettenheim die Farben der Bundesrepublik Deutschland.
Aufgrund einer konzentrierten Aufbauarbeit hat die 17-jährige den Sprung auf die nationale Ebene geschafft. Im Vorjahr von der Post SG Kaiserslautern zum Zweitbundesligisten ESV Pirmasens gewechselt errang sie mit diesem die Meisterschaft in der zweiten Bundesliga West Damen. Schon seit Jahren im Landeskader und Bundeskader der Jugend gelang ihr ín diesem Jahr der endgültige Durchbruch.
Nach zwei erfolgreichen Einsätzen in der U-18-Nationalmannschaft wurde das westpfälzische Talent fest für die Nationalmannschaft nominiert.


Autor: Pirmin Clossé am 15.08.2008

Einfach nur überwältigend“
KEGELN: Für die Deutsche Meisterin Vanessa Welker läuft‘s rund


Für Vanessa Welker, das 16-jähriges Kegeltalent von der Post SG Kaiserslautern, läuft es im Jahr 2008 nahezu märchenhaft. Vorläufiger Höhepunkt: Der Triumph bei den nationalen Jugendmeisterschaften in der Altersklasse U18 (wir berichteten).
Eine Gala-Vorstellung, gekrönt mit einem neuen nationalen Rekord im Finale (495). „Es war einfach nur überwältigend“, beschreibt die Deutsche Meisterin die Eindrücke vom triumphalen Auftritt in Wiesbaden.
Vanessa spricht von einem „unglaublichen Feeling“, erzeugt durch die tolle Unterstützung der gesamten rheinland-pfälzischen Zuschauergemeinde.

„Bei den bundesweiten Entscheidungen halten dann eben nicht wie sonst nur die Vereine, sondern das ganze Land zusammen und feuern ihre Athleten an“, beschreibt Vanessas Mutter und Landestrainerin Margit Welker die ganz besondere Atmosphäre der Titelkämpfe.

Nach der Qualifikation am ersten Tag hatte Vanessa Welker zunächst den dritten Platz in einem 24-köpfigen Starterfeld belegt und sich somit die Teilnahme am Finaltag gesichert. Dort gelang ihr dann endgültig der ganz große Wurf: Die 16-Jährige zog vorbei an den beiden vor ihr Platzierten – und neben dem Titel stand letztlich ein neuer deutscher Rekord in dieser Altersklasse zu Buche. „Dass es am Ende so viel wird, hab ich zunächst gar nicht gewusst“, erzählt Welker, die schon beim letzten Wurf, überwältigt vom bereits feststehenden Sieg, die Freudentränen nicht mehr zurückhalten konnte.

Es ist die Krönung eines bislang herausragenden Jahres für das Talent aus Kaiserslautern. Schon im Januar war die erstmalige Nominierung für den Nationalkader erfolgt, ehe mit einem dritten Platz bei den Bezirksmeisterschaften im März und dem Titel bei den Landesmeisterschaften im April der Weg zu den deutschen Titelkämpfen geebnet war. „Es ist definitiv das beste Jahr für mich bisher“, schwärmt die erfolgreiche Nachwuchsspielerin.


Im nächsten Jahr will sie mit dem U18-Nationalkader bei der Weltmeisterschaft in Deutschland spielen: die 16-jährige Vanessa Welker. — FOTO: VIEW

Im Endeffekt ist es jedoch nicht mehr als der Lohn für jahrelange leidenschaftliche,
aber auch harte Arbeit. Seit sie im Alter von sechs Jahren – angestachelt durch den ebenfalls kegelnden Vater sowie die beiden größeren Schwestern – den Kegelsport für sich entdeckt hat, investiert sie viel Zeit in Training und Wettkämpfe. Zwei Athletik- und zwei Technikeinheiten sowie ein Spiel mit der Zweitbundesliga-Mannschaft der Post SG Kaiserslautern stehen jede Woche auf dem Programm. „Ich muss aber nichts opfern dafür, denn es ist einfach mein größtes Hobby“, sagt Welker, die auch im Bezug auf die schulischen Leistungen noch nie Probleme mit dem ausgedehnten Trainingsplan bekommen
hat. Die 16-Jährige besucht momentan die zehnt Klasse des St.-Franziskus- Gymnasiums und möchte dort in drei Jahren mit dem Abitur abschließen.

Über ihre berufliche Zukunft ist sie sich noch nicht im Klaren. Eindeutiger sind da ihre sportlichen Perspektiven: „Mein größter Traum ist es, im U18-Nationalkader bei der WM im
nächsten Jahr in Deutschland zu stehen“, erklärt sie. Für die amtierende Deutsche Meisterin sicherlich keine überzogene Zielsetzung. „Sie muss jetzt aber am Ball bleiben und darf nicht nachlassen“, warnt Mutter Margit. Doch am fehlenden Eifer oder Ehrgeiz wird es bei der leidenschaftlichen Keglerin wohl kaum scheitern.

 


Autor: Hermann Kob am 18.12.2006

Vanessa Welker eingeladen zum Lehrgang im WM-Kader
 

Vanessa Welker vom Tabellenführer der Rheinland-Pfalz-Liga Classic Kegeln SG Post Kaiserslautern wurde zu einem Lehrgang des Deutschen Keglerbundes Classic eingeladen. In diesem Lehrgang am 6. und 7. Januar 2007 in Schrezheim zur Vorbereitung auf die VII. Weltmeisterschaften in der Slowakei der Ü-18-Nationalmannschaften findet eine Vorauswahl statt. Die 15-jährige mit einer persönlichen Bestleistung von 473 Kegel kann schon auf etliche Erfolge zurückblicken. Unter anderem spielte sie bereits vier Mal in der B-Jugend-Rheinland-Pfalz-Auswahl. 2004 und 2006 Bezirksmeisterin sowie 2004 Landesvizemeisterin sind weitere Stationen. Ihre größten Erfolge waren 2006 der Gewinn der DM-Bronzemedaille mit der Mannschaft der SG Post Kaiserslautern sowie der Titel bei den Deutschen Postmeisterschaften. Im Oberligateam ist sie eine der besten Spielerinnen und befindet sich in der Ligaeinzelwertung mit einem 441er-Schnitt auf Platz vier. (hermann kob)