Archiv 2016

zurück


13. November 2016
von Herbert Striehl


13. September 2016
von Carsten Kappler

STARKER AUFTRITT DER RHEINLAND-PFÄLZISCHEN U23-AUSWAHL

Am 10.09. fand im unterfränkischen Karlstadt der jährliche U23-Sichtungslehrgang für die Nationalmannschaft des DKBC statt. Im Trikot für Rheinland-Pfalz konnte sich die Landesauswahl gut in Szene setzen auch wenn es für Denise Wannemacher (TSG Schwabenheim), Luisa-Marie Neu und Sarah Lehmann (beide ESV Pirmasens) bei den weiblichen und Florian Wagner, Pascal Nikiel (beide TSG Kaiserslautern) sowie Nico Zschuppe (TSG Schwabenheim) bei der männlichen U23 nur für den 4. Platz und 3209 Punkte hinter Thüringen (3256), Sachsen-Anhalt (3281) und den siegreichen Sachsen (3288) reichte.

Mit einem Gesamtergbnis von 683 Punkten, welches sich durch Laufen, Kegeln und Seilspringen ergab, belegte Florian Wagner den 2. Platz aller Teilnehmer. Pascal Nikiel spielte mit 601 Kegel das beste Ergebnis der gesamten Konkurrenz und sorgte so für das Triple aus Rheinland-Pfälzer Sicht nachdem Sebastian Peter (598) und Pascal Kappler (604) bereits in den Vorjahren mit dem Bestergebnis in Karlstadt glänzten.

Auch im abschließenden Tandem-Mixed ging es für Florian Wagner nochmal nach vorne, mit seiner Partnerin Luisa-Marie Neu fiel die Finalentscheidung erst im Sudden Victory, zu Gunsten des Thüringer Paares Zenker/Sommer mit 13:10 Kegel. Sektionsjugendwart Wilfried Klaus war als Betreuer und Trainer vor Ort und zieht ein positives Fazit: ,,Leider wurde ein besseres Ergebnis insbesondere durch das Laufen verhindert, bei dem wir zweimal eine Nullwertung bekamen. Gesundheitlich musste hier Denise Wannemacher passen, zum anderen hat Pascal Nikiel beim Laufen zwar alles gegeben, konnte anhand seiner Zeit aber nicht mehr um Punkte kämpfen. Das die Jungs die letzte Runde mit Pascal gelaufen sind obwohl bereits die Nullwertung feststand, spricht für den Zusammenhalt der Landesauswahl der mich sehr beeindruckt hat ... Nimmt man nur die Kegelwertung haben wir klar gewonnen und sind lediglich durch die Athletik auf den 4. Platz gerutscht. In meinen Augen haben die Spielerinnen und Spieler für Rheinland-Pfalz und somit für den Landesfachverband ihr Bestes gegeben was sie an diesem Tag konnten und uns würdig repräsentiert''.

Auch den wachsamen Augen der Nationaltrainer entging nichts. Zwar muss in der Athletik noch einiges getan werden, die Daten von Luisa-Marie Neu, Florian Wagner und Pascal Nikiel wurden schonmal für die Bundeskader aufgenommen indem sich Nico Zschuppe bereits befindet. Dadurch sind die Chancen gestiegen dass Rheinland-Pfäzische Sportler bei der U23-Weltmeisterschaft 2018 im rumänischen Cluj wieder mit am Start sind.

Dies dürfte auch die neue Landestrainerin Nicole Winicker freuen die berufsbedingt leider nicht in Karlstadt sein konnte. (ck)
 

 

22. August 2016
von Carsten Kappler

Für zukünftige Aufgaben gerüstet
Die Sektion Classic steht nach den Wahlen bei der Sektionsversammlung am 19.08. im Classic-Treff weiterhin auf stabilen Füßen. In einer vom Verlauf her sachlich und zielorientierten Sitzung konnten alle Ämter der Sektion mit erfahrenen Amtsträgern bestätigt oder neuen Kräften besetzt werden.
Ohne längere Diskussionen oder größere Nachfragen wurden die Tagesordnungspunkte, bzw. die Berichte des Verstandes sowie der Rechnungsprüfer, abgearbeitet.
Die Kassenlage ist u.a. angesichts der erfolgreichen Austragung von Deutschen Meisterschaften entspannt, wodurch eine Beitragserhöhung weiterhin nicht vorgesehen ist oder notwendig wird. Eine Anpassung der Verwaltungsordnung der Sektion Classic an die des LFV wurde vorgenommen.
Bei den Wahlen gab es ausschließlich einstimmige Ergebnisse:
1. Vorsitzender: Bernhard Lißmann
Stellv. Vorsitzender (Verwaltung): Karl Diendorf
Stellv. Vorsitzender (Sport): Andreas Nikiel
Schatzmeisterin: Elisabeth Hatzenbühler
Kassenprüfer: Horst Wahl, Ulrike Klaus, Ersatz: Gunter Schweizer
Vertreter Sportausschuss/Sportwart: Carsten Kappler, Ligenleitung: Günter Geibel
Beauftragte für den Leistungssport: Nicole Winicker
Seniorenwart: Georg Römich
Aktivensprecher: Martina Orth-Helbach (Frauen) und Gunter Schweizer (Männner)
Pressewart: Carsten Kappler
Rechtsausschuß: Vorsitz: Karl Diendorf, desweiteren: Hans-Georg Baab, Rolf Keller, Rüdiger Steil

Bestätigt (ebenfalls einstimmig):
Vorsitzender Bezirk Rheinhessen: Günter Geibel
Vorsitzender Bezirk Pfalz: Rolf Keller
Vertreter der Jugend: Wilfried Klaus
Beauftragter für Breiten- und Freizeitsport: Rüdiger Stange
Schiedsrichterwart: Hans-Jürgen Stöhr

Sehr erfreulich wurden die positiven Fortschritte der stetig besseren Gesundheitssituation des Sektionsvorsitzenden Bernhard Lißmann aufgenommen der sich erneut zur Wahl stellte. Karl Welker und Hermann Kob standen nach vielen Jahren, teilweise sogar Jahrzehnten (!) Einsatz für den Kegelsport und die Sektion Classic nicht mehr zur Verfügung.
Für die zentralen Themen, die in den nächsten zwei Jahren anstehen, ist der neue Vorstand dennoch gut aufgestellt und vorbereitet. Diese sind u.a.: Mitgliederentwicklung und damit zusammenhängend Ideen und Konzepte zum Spielbetrieb in der Sektion Classic, Projekte zur Mitglieder/Jugendgewinnung und die Ausrichtung des Weltpokals der Mannschaften 2019 in Ludwigshafen.

 


04. Juli 2016

 


30. Juni 2016
von Carsten Kappler
RHEINLAND-PFALZ GEWINNT LÄNDERSPIEL

Rheinland-Pfalz gewinnt das U18 Länderspiel in Thüringen und revanchiert sich für die Niederlage 2014
In Juni 2014 fand in Kaiserslautern das erste Länderspiel der U18 zwischen Rheinland-Pfalz un Thüringen statt. Damals gewannen die Gäste deutlich, doch Rheinland-Pfalz konnte sich am vergangenen Wochenende revanchieren und siegte im Thüringischen Langula mit 7352,30 zu 7277,65 Punkten.
Auch diesmal wurden 6 x 120-Wurf bei den Jungen und Mädchen absolviert, dazu kam die Athletikwertung mit Seilspringen und Laufen.
Im Kampf auf der Kegelbahn gingen beide Duelle an Rheinland-Pfalz. Mit 3289:3240 siegte die männliche U18 (5:3 mit Punktwertung), die weibliche U18 kam auf 3216:3163 Kegel (7:1 nach Punktwertung).
Für die Gäste spielten Lara Zschuppe und Pascal Nikiel mit jeweils 578 Kegel das beste Einzelergebnis, Paul Sommer kegelte den Höchstwert mit 590.
In der Athletik verbesserte sich die Rheinland-Pfälzische Landesauswahl deutlich, sodass Thüringen lediglich im Laufen die Nase vorne hatte und im Seilspringen, wenn auch knapp, geschlagen wurde.
Mit dem Tandem-Mixed Wettbewerb, der aus gemischten Paaren der Landesverbände bestand, erreichte das Länderspiel am Sonntag seinen Schlußpunkt. Lena Zschuppe und Paul Sommer entschieden in kuriosen Sudden Victory Spielen diesen für sich. Beide Seiten waren sich einig, hier hat sich im Jugendbereich etwas wunderbares entwickelt zwischen den Verbänden in den letzten Jahren!
Mit der Niederlage möchte sich Thüringen natürlich nicht zufrieden geben und plant schon den nächsten Angriff auf Pfälzischem Boden.

Die Ergebnisse: http://www.tkv-kegeln.de/jugend/landesauswahlkader.php
Bilder (© Mario Teichmann): https://fotoalbum.1und1.de/ui/external/axdu3xrpSXiAAg5dgWbfiw46006



 


15. Juni 2016



Quelle: Rheinpfalz, Ausgabe Ludwigshafen v. 15.06
.


Rheinpfalz 07. Juni 2016
Kappler sichert sich Bronze bei der DM

Pascal Kappler vom Kegelzweitbundesligisten TSG Kaiserslautern ist auf Medaillen geeicht. Bei den Deutschen Meisterschaften über die 120er-Distanz in Bautzen stand er in der Disziplin U23 männlich als Gewinner der Bronzemedaille erneut auf dem Treppchen. Das war für ihn nach Silber 2014 und Bronze 2015 erneut ein toller Erfolg auf nationaler Ebene. Nach der auf Platz vier überstandenen Qualifikation mit 626 Kegel auf Platz vier, bezwang er im Achtelfinale seinen Nationalmannschaftskollegen Thomas Müller vom SKC Bamberg mit 3: (586:548). Im Viertelfinale ging es wie im Vorjahr gegen Paul Mayer vom KFV Lausitz. Nach nervenaufreibenden 60 Minuten ging Pascal Kappler mit 3:1 (562:555) als Sieger von der Bahn.Den nun angestrebten und erhofften Einzug ins Finale verhinderte Dominik Kunze vom SKC Bamberg mit 2:2 (540:567). Die Enttäuschung über das verpasste Finale war allerdings nur von kurzer Dauer: „Ich hätte gerne um Gold gespielt. Das war mein Ziel. Aber ich habe wieder eine Medaille und steh’ auf dem Treppchen, das war nicht selbstverständlich, und darüber bin ich letztendlich auch sehr glücklich und froh“, hakte der Bronzemedaillengewinner den Titelkampf ab. Sebastian Peter (Männer) und Nico Zschuppe (U23 männlich) hatten keine Medaillenchance. Sebastian Peter (554) blieb auf Platz 19 bereits in der Qualifikation hängen. 15 Kegel fehlten zum Einzug ins Achtelfinale. Sein ehrliches Fazit: „Ich hätte gerne einen Startplatz für Rheinland-Pfalz geholt und fand mein Spiel insgesamt nicht schlecht, doch am Ende war es leider zu wenig.“ Durch den engen Zeitplan auf den Viereranlagen mussten die Startzeiten bis in den Abend gestreckt werden. Für Nico Zschuppe (588), der nach der Qualifikation um 9 Uhr auf Platz 14 lag, blieb das nicht ohne Folgen. Für ihn ging es erst um 21.25 Uhr mit der K.o.-Runde weiter. Dort scheiterte er an Pascal Schneider vom KV Bad Neustadt. (edk)



Rheinpfalz 06. Juni 2016
Alisa Bimber holt bei Deutschen Bronze BAUTZEN

(ibt). Wer hätte das gedacht? Bronze für die 20-jährige Alisa Bimber aus Pirmasens bei den Deutschen U23-Kegel-Einzelmeisterschaften. Mit ihren Mannschaftskolleginnen Sarah Freyler und Michelle Krämer zum Wettbewerb angereist, gelang der Schwester der U18-Weltmeisterin Alena Bimber der größte Erfolg ihrer noch jungen Laufbahn. Im ersten Schritt mussten sich die drei Keglerinnen am Samstag in Baruth nahe Bautzen in der Qualifikation behaupten. Von 32 Starterinnen erreichten 16 das Achtelfinale. Sarah Freyler landete mit 513 Kegel nur auf Rang 23 und schied aus. Besser machten es Michelle Krämer (Zwölfte mit 534 Kegel) und Alisa Bimber (14. mit 531). Ab der Hauptrunde wurde nur noch im Punktsystem Frau gegen Frau nach internationalem Spielmodus gekegelt. Krämer erwischte mit Lisa Eichhorn, der späteren U23-Bronzemedaillengewinnerin, eine starke Gegnerin und unterlag ihr klar in vier Sätzen. Zwar konnte Krämer in die Vollen mithalten (371:372), im Räumen zog sie mit 151:183 jedoch den Kürzeren.Mit Zweitligaspielerin Tonya Schöpflin, die als Dritte der Quali (564 Kegel) überrascht hatte, bekam es Bimber ebenfalls mit einer starken Gegnerin zu tun. Doch dank drei gewonnenen Sätzen machte sie den Sack zu, siegte schließlich 3:1 (512:510 Kegel). So war das Viertelfinale am Sonntag gegen Melanie Roth aus Bad Neustadt erreicht. Bimber freute sich über den unerwarteten Erfolg und ging die Partie entspannt an. Mit ihrer bis dato besten Leistung besiegte sie die Bayerin mit 3:1 Punkten (568:539 Kegel). Im Halbfinale wartete mit der Pöllwitzerin Anna Müller die Titelverteidigerin und große Favoritin der Meisterschaft. Bei der kürzlich ausgetragenen U23-WM holte sie fünf Medaillen. Doch Bimber hielt gut mit: Der erste Satz endete 148:148 Unentschieden. Im Zweiten ging Bimber dank eines 148:139 gar mit 1,5:0,5 in Führung. Doch Müller konterte (136:146). Vor der Schlussbahn hieß es 1,5:1,5 bei 432:432 Kegeln. Trotz großer Gegenwehr verlor Bimber den Schlusssatz mit 130:138, sodass sie die Finalteilnahme mit 2,5:3,5 (562:570) knapp verpasste. Bronze war ihr aber sicher „Ich bin stolz auf meine Leistung“, sagte die überglückliche Alisa Bimber.
 


29. Mai 2016

DEUTSCHER MEISTERIN 2016
Seniorinnen A
Stefanie Steinmann

DEUTSCHER MEISTER 2016
Senioren C
Kurt Freiermuth

Mit 528 im Vorlauf und 537 im Endlauf sicherte
 sich Stefanie Steinmann vom 1.KSC Fortuna Alzey
die Deutsche Meisterschaft der Seniorinnen A (Einzel)
in Sangerhausen(TH)

Mit 526 im Vorlauf und 547 im Endlauf sicherte
 sich Kurt Freiermuth vom KV Mutterstadt die
 Deutsche Meisterschaft der Senioren C (Einzel)
in Sangerhausen(TH)

 

 


21. Mai 2016, 17. Mai 2016



Quelle: Rheinpfalz, Ausgabe Pfälzische Volkszeitung v. 21.05.


Quelle: Rheinpfalz, Ausgabe Pfälzische Volkszeitung v. 17.05.
 


02. April 2016


21. Februar 2016