Archiv 2014

zurück


09. Dezember 2014
von Carsten Kappler

Landesjugendrunde: 3. Spieltag

Mit 563 Kegel erzielte Nico Zschuppe (U18, TSG Kaiserslautern) am 3. Spieltag der Landesjugendrunde das beste Ergebnis. Im Kegelcenter Mutterstadt, berüchtigt für die allgemein schwierigen Bahnverhältnisse, kam der Pfälzer Hoffnungsträger für die Weltmeisterschaften 2015 am besten zurecht. Sein Teamkollege Pascal Nikiel blieb in der U18 mit 554 Kegel knapp dahinter und spielte zugleich das zweitbeste Tagesergebnis.

In der Altersklasse U18 weiblich belegte Juliana Citaku (KV Pirmasens) erstmals Platz 1 in der Tageswertung mit 516 Kegel. Durch den verletzungsbedingten Ausfall von Alena Bimber (KV Pirmasens) und Lena Zschuppe (TSG Kaiserslautern) schafften es Luisa-Marie Neu (498 Kegel, KV Pirmasens) und Stefanie Held (487, 1. SKC Offstein) auf die Plätze zwei und drei.

Lukas Rauch (SKV Rülzheim) siegte in der U14 männlich mit 518 Kegel, das beste Ergebnis dieser Altersklasse der gesamten Saison. Marie-Luise Scherer (KV Pirmasens) erzeilte mit 439 Kegel in der weiblichen U14 die beste Leistung.

Benjamin Jung (TSG Kaiserslautern) spielte mit 455 Kegel in der U10 gemischt, knapp vor Michael Dorst (447, KV Pirmasens), die Tageshöchstleistung.

Den Paarlauf-Mixed Wettbewerb in der Kategorie U18/U18 hat das Duo Nina Gschwind/Philipp Laubersheimer (beide SKV Rülzheim) mit 346 Kegel gewonnen. Juliana Citaku verpasste einen Doppelerfolg in den letzten Wurf, mit ihrem Partner Felix Hartlieb (KV Liedolsheim) erreichten beide 340 Kegel und belegten den zweiten Rang.
Anders in der Gruppe U14/U18, hier ließ Nico Zschuppe mit seinem Vereinskameraden Mika Clemens nichts anbrennen, 329 Kegel reichten zum souveränen Tageserfolg vor einem weiterem TSG-Duo, Lara Zschuppe/Pascal Nikiel, die zusammen 290 Kegel trafen.


02. Oktober 2014
von Carsten Kappler

Ländervergleich im Sportkegeln Classic
Kegeln: Deutschlands U18 zu Gast in Kaiserslautern


Kaiserslautern - In den Disziplinen Laufen, Kegeln und Seilspringen starten am 04. & 05. Oktober hoffnungsvolle Talente der U18 weiblich und männlich im Sportkegeln Classic beim Ländervergleich um für ihren Landesverband den Pokal mit nach hause zu holen.

Wer es im Kegelsport zu etwas bringen möchte, für den ist der Ländervergleich der U18 unverzichtbar. Der Wettbewerb ist nicht nur ein Duell der Landesverbände, sondern dient gleichzeitig als Sichtung für die Nationalmannschaft und steht damit ganz besonders im Fokus der Kegelsportszene. Auch Bundesligaclubs schauen sich die Ergebnisse genau an und stellen erste Kontakte her.

In diesem Jahr hat die TSG Kaiserslautern die Ehre den Ländervergleich auszurichten. Nach dem Länderspiel der U18 im Juni ist dies das zweite Top-Event innerhalb kürzester Zeit für den Verein. Das Organisationsteam um Head of Delegation Bernhard Lißmann ist sehr gut vorbereitet: ''Die Bahnen sind bestens präpariert, mit der Barbarossahalle und unseren Outdoorplätzen sowie der Indoorhalle bieten wir den Sportlern hervorragende Bedingungen.'' Mit der Planung für die Wettkampftage in der Barbarossastadt wurde auch am Rahmenprogramm gefeilt um den Athleten ''eine ganz besondere Atmosphäre zu bieten auf organisatorisch hohem Niveau'', berichtet Carsten Kappler, der für die kreative Arbeit zuständig ist.

Insgesamt 8 Landerverbände werden sich auf dem TSG-Areal im Buchenloch im sportlichen Wettkampf messen. Bayern reist als Titelverteidiger nach Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz belegte beim letzten Ländervergleich den zweiten Platz. Landestrainerin Margit Welker und Landesjugendwart Andreas Nikiel sind positiv gestimmt:'' Unsere Jugendlichen haben sich in den letzten Tagen und Wochen intensiv vorbereitet und freuen sich wenn es endlich losgeht. Viele Spielerinnen und Spieler sind sehr vertraut mit der Anlage, jeder möchte für Rheinland-Pfalz erfolgreich sein damit wir auch in diesem Jahr oben mitspielen.''

Am Samstag beginnen zuerst die Mannschaftswettbewerbe. Schon um 9 Uhr startet der Ausdauerlauf, danach wird im 120-Wurf Modus gekegelt und direkt im Anschluß folgt das Seilspringen. Für die Athletik gibt es Punkte, die mit dem Kegelergebnis addiert werden um so die Einzelsieger in der weiblichen und männlichen Altersklasse und den siegreichen Landesververband zu ermitteln.

Der Mixed-Sprint Wettkampf am Sonntag, gespielt mit 64 Paaren im K.O.-System bis zum Finale, rundet die Veranstaltung ab und ist nach Meinung von Ulrike Klaus, der Jugendvorsitzenden des Nationalen Verbandes DKBC, ''unverzichtbar bei jedem Ländervergleich'' da sich ''die Jugendlichen im direkten Duell beweisen können und der Wettbewerb sehr gut ankommt.'' (ck)
 

12. September 2014
von Carsten Kappler

Landesjugendrunde: Alena Bimber und Nico Zschuppe mit 600er !

Bereits am 1. Spieltag der neuen Landesjugendrunde auf den Bahnen der TSG Kaiserslautern konnten Top-Ergebnisse erzielt werden. Alena Bimber (KV Pirmasens) setze die erste Bestmarke in der weiblichen U18 mit 612 Kegel, Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) bei der männlichen U18 mit 604 Kegel. Damit haben die beiden WM-Aspiranten ihre Qualität erneut unter Beweis gestellt und belegen aktuell Platz 1 in ihrer Ranking-Liste.
Pascal Nikiel (U18, TSG Kaiserslautern, 598 Kegel) und Stefanie Held (U18, SKC Offstein, 587 Kegel) sind den beiden aber dicht auf den Fersen und zeigten ebenfalls hervorragende Leistungen. Mit 547 Kegel setze sich Lara Zschuppe (U14, TSG Kaiserslautern) deutlich vor ihren Konkurentinnen ab. 90 Kegel Vorsprung auf Platz 2 ist gleich zu Beginn der Saison eine Ansage. Der KV Liedolsheim startete aufgrund der Ferien in Baden-Württemberg nur mit einem Teil seiner Jugendlichen, welche aber herzlich begrüßt wurden und sich ohne Probleme in der neuen Landesjugendrunde zurecht fanden.
Landesjugendwart Andreas Nikiel zieht ein positives Fazit des 1. Spieltages:'' Wir haben gute bis sehr gute Ergebnisse gesehen. Im Vergleich zur letzten Saison gab es deutliche Leistungssteigerungen, auch wenn hier und da noch gearbeitet werden muss, vor allem im U14 Bereich''.
Der Paarlauf-Mixed Wettbewerb musste wegen eines Bahndefektes leider abgesagt werden.

06. September 2014
von Carsten Kappler

Landesjugendrunde startet in Kaiserslautern

Am Sonntag den 07.09. beginnt für die Rheinland-Pfäzische Kegeljugend die neue Saison. Auf den Bahnen der TSG Kaiserslautern wird der erste Spieltag der Landesjugendrunde 2014/2015 im Landesfachverband ausgetragen und wie bereits in der letzten Saison mit anschließendem Paarlauf-Mixed Wettbewerb abgerundet.
Insgesamt wurden rund 60 Teilnehmer aus den Vereinen/Clubs gemeldet, darunter aktuelle Deutsche Meister wie Lena Zschuppe aus Kaiserslautern und Marie Scherer aus Pirmasens, sowie Alena Bimber (ebenfalls Pirmasens), zweifache Silbermedaillengewinnerin der U18 WM 2013 in Ungarn.
Neu ist, dass bereits die Landesjugendrunde dazu dient um sich für einen Platz in der Mannschaft für die Deutschen Jugend Mannschaften 2015 in Ludwigshafen zu qualifizieren. Ab dem ersten Spieltag werden in jeder Altersklasse männliche und weibliche Ranglisten erstellt, daraus ergeben sich zu Saisonende die Mannschaften der U14 und U18. Anders als in den Jahren zuvor bekommt die Jugendrunde nun mehr gewicht, was auch den Ehrgeiz fördert.
In seiner zweiten Saison als Landesjugendwart führt Andreas Nikiel mit seinem Team also den eingeschlagenen Weg fort der Jugend Perspektiven zu bieten auch innerhalb der Landesjugendrunde. ''Im Mannschaftsbereich konnte Rheinland-Pfalz 2014 einmal Gold und einmal Bronze bei den Deutschen Meisterschaften erreichen. Alle anderen Mannschaften waren nicht schlechter als Rang 7. Um dies bei der Heim-DM zu toppen haben wir uns ein Konzept überlegt um die bestmöglichen Teams jeder Altersklasse an den Start schicken zu können und die Jugendrunde sportlich attraktiv zu halten'' so Nikiel.
 

03. September 2014
von Birgit Hüther und Hermann Kob


5. Claus-Hatzenbühler-Gedächtnis-Turnier
Mit tollen Leistungen und viel Spaß und Freude.

Beim fünften Claus-Hatzenbühler-Gedächtnis-Turnier hatte die Freizeitkeglervereinigung Ludwigshafen im Classic-Treff erneut großen Zuspruch. Nach der Eröffnung durch die Referentin für Breitensport Birgit Hüther mit dem Zitat von Hermann Hesse „Jeder Mensch ist nicht nur er selber, er ist auch der einmalige, ganz besondere Punkt, wo die Erscheinungen der Welt sich kreuzen, nur einmal so und nie wieder. Darum ist jedes Menschen Geschichte wichtig und jeder Aufmerksamkeit würdig “ ging es am Samstag allerdings verhalten bei einer mittelmäßigen Belegung sofort in die Vollen. Wettgemacht wurde dies am Sonntag durch eine weitaus größere Beteiligung. Neben tollen Leistungen hatten Kegler und Zuschauer viel Spaß in einer aufgelockerten Atmosphäre bei einer Tombola mit einem TV-Gerät als Hauptgewinn. Dieses von Elisabeth Hatzenbühler gestiftet nahm er glückliche Gewinner Pietro Micheletti von den Bandenteufeln freudestrahlend in Empfang. Sehr erfreulich die mehrmalige Feststellung „Spaß und Geselligkeit wie es unser Claus mag“, dies hörte man nicht nur einmal an diesem Wochenende. Sepp Eppenschwandtner aus Österreich war Teilnehmer mit der weitesten Anreise. Ebenfalls zahlreich präsent Mannschaften aus den Landesverbänden Besonders zu erwähnen ist die Truppe der Totenköpfe Neustadt. Bei ihrem ersten Auftritt haben sie gut mitgespielt und alle Aktivitäten toll unterstützt.

Vom Landesverband als Delegierter anwesend sprach der zweite Vorsitzenden Karl Diendorf bei der Siegerehrung den Breitensportkegler ein großes Lob aus. Er bedankte sich ausdrücklich für die Unterstützung des Verbandes bei Nutzung der Kegelanlage, da sie hier der beste Kunde seien.

Ausgezeichnet mit Pokalen, gestiftet vom Sportbund Pfalz, wurden die besten Einzelspieler Jürgen Zipp (472) und Cornelia Scherdel (468). Gut dotiert die Plätze eins bis drei bei den Mannschaften 1. 100 Euro, 2. 60 Euro, 3. 40 Euro
Im Paarlauf und Tandem 1. 50 Euro, 2. 30 Euro, 3. 20 Euro.

Bei der vom FKV-Vorsitzenden Justus Jäger, Karl Diendorf und Birgith Hüther vorgenommenen Siegerehrung bedankten sich diese bei den Vorstandsmitgkliedern für die Klasseorganisation, bei Hans Scherdel und Ewald Louis sowie den Mitgliedern des Claus-Hatzenbühler-Clubs ,,Die lustigen Zehn“ für die perfekte Bahnpflege

Die Gewinner. Mannschaften: 1. BSG Ludwigshafen 1 (1774), 2. BW/Durstige. Kugel (1762), 3. Holzwurm Oggersheim (1747). Paarlauf: 1. A. Meeß A./ H. May (926), 2. R. Herrmann R./J. Dörr (906), 3.) H. May H./J. Eppenschwandtner J. (899). Tandem:
1. L. Pysik/J. Eppenschwandtner (329), 2. T.Drabow /K. Conrad (319), 3. R. Stange/C. Falzone (307)


 


28. August 2014
von Carsten Kappler

Pfälzer Hoffnungen für die Weltmeisterschaft 2015

Kegeln: Alena Bimber und Nico Zschuppe kämpfen um einen Platz in der Nationalmannschaft

Kaiserslautern - Vom 08.-23.05.2015 findet in Speichersdorf (Kreis Bayreuth) das größe Sportereignis für Classic-Kegler statt, die Weltmeisterschaft der Jugend und Mannschaften. Die Kaderfindung läuft bereits auf Hochtouren, auch zwei Pfälzer Jugendliche dürfen sich Hoffnungen auf einem WM Start machen.
Während die meisten Rabenberger (Erzgebirge) noch schlafen, heißt es um 6 Uhr 15 für die Teilnehmer des Nationalkaderlehrgangs raus aus den Federn. Denn um Punkt 7 Uhr geht es erstmal zum Frühsport, Schwimmen steht auf dem Tagesplan. Danach darf gefrühstückt werden, bevor das straffe Trainigsprogramm losgeht. Bergzeittraining, Koordinations- und Konditionstraining, Bewegungsschule, Laufen.
Fast eine Woche lang hieß es für Alena Bimber (ESV Pirmasens) und Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern) alles aus sich heraus holen um dem Traum bei der Heim WM 2015 spielen zu dürfen einen Schritt näher zu kommen. Während für Nico diese Strapazen neu sind, kann Alena bereits auf eine erfolgreiche Karriere im Nationaltrikot zurückblicken.
Für die mehrfache Medaillengewinnerin bei internationalen Wettkämpfen ist der Lehrgang in Rabenberg dennoch kein Selbstläufer:'' Zunächst war ich sehr froh, dass ich überhaupt für den Lehrgang nominiert wurde. Natürlich habe ich hohe Erwartungen an mich selbst gehabt und wollte das Beste daraus machen. Als sogenannter "Alter Hase" stand man natürlich mehr unter Druck, da die Erwartungen an mich dann sehr hoch liegen. Aber damit habe ich keine Probleme.''
Neben dem Training im Verein hat sich Nico mit zusätzlichem Lauftraining in den letzten Monaten fit gemacht und vorbereitet:'' Ich wusste dass solch ein Lehrgang kein Zuckerschlecken ist. Hier musst du topfit sein um bestehen zu können. Das Extratraining hat sich für mich persönlich ausgezahlt, allein schon die Nominierung für den Lehrgang ist für mich ein großer Erfolg.''
Das Training auf der Kegelbahn kam ebenfalls nicht zu kurz. Gezieltes spielen auf Einzelkegel, Bilderkegeln und abschließende Wettkampfspiele im 120-Wurf Modus standen auf dem Programm. Für die Nationaltrainerin U18 weiblich, Margit Welker aus Kaiserslautern, ist eins jedoch ganz klar, gut Kegeln allein reicht nicht:'' Bei einer Weltmeisterschaft steht der Spieler unter enormen psychischen und physischen Druck. Deswegen legen wir das Augenmerk bei solchen Lehrgängen auf die Fitness und die mentale Einstellung. In der WM Halle sind mehrere tausend Zuschauer, dazu das tägliche direkte Duell im Wettkampf. Wer da nicht zu 100% fit ist, körperlich wie geistig, hat keine Chance.''
Nach einem Nationalkaderlehrgang bekommen die Nachwuchstalente einen Übungsleitfaden mit auf dem Weg:''Wir wollen das sich die Jugendlichen stetig verbessern und weiterentwickeln um ihre Leistung zu steigern und zu optimieren'', fügt Welker hinzu.
Ob sich Alena Bimber und Nico Zschuppe für die weiteren Lehrgänge empfehlen können (Anfang November in Hirschau und Bamberg) wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Für beide stehen bis dahin wichtige Spiele an, DKBC-Pokal, Saisonstart in den Bundesligen, U18 Ländervergleich in Kaiserslautern und/oder der NBC-Pokal des Weltverbandes in Öhringen (Württemberg).


 
Fotos: Alena Bimber, U18 Weltmeisterschaft 2013 in Zalaegerszeg (Ungarn) > Quelle: DKBC
Nico Zschuppe, Pressefoto TSG Kaiserslautern > Quelle: © TSG Kaiserslautern


23. August 2014
Von Hermann Kob


BSG Mutterstadt gewinnt Vergleich

Das BSG-Team des Kegelvereins Mutterstadt für Rheinland-Pfalz startend gewann den Ländervergleich des Deutschen Behindertensportverbandes. Bei diesem geplant mit vier Verbänden im Kegelcenter Mutterstadt ausgetragen mußte da der Landesverband Unterfranken absagte aus den drei Ländern eine vierte Mannschaft gebildet werden.

Beim Sieger mit 2547 Kegel spielten Armin Kuhn (484, Tagesbestergebnis), Matthias Resch (420), Egon Borné (399), Werner Koch 395), Jürgen Latz (428), Kurt Freiermuth (421). Auf den Plätzen Bayern (2391), Hessen (2366) und das Mix-Team Rheinland-Pfalz/Hessen/Bayern (2091). Für die Mannschaften auf dem Podest gab es als Belohnung einen Pokal gestiftet vom Minister des Inneren, Sports und Infrastruktur Roger Lewentz, sowie für alle Spieler eine Medaille. Als Trostpreis erhielt jeder Spieler des Mix-Teams eine Flasche Wein.
 

30. Juli 2014
von Hermann Kob


Fachverband Kegeln Pfalz wieder handlungsfähig

Nach dem Rücktritt des Führungstrios Wolfgang Vatter, Heltersberg, Hans-Jürgen Schmidt, Kaiserslautern und Antonio Garofalo, Heltersberg ist der Fachverband Kegeln Pfalz im Landesfachverband Rheinland-Pfalz eV. Kegeln wieder handlungsfähig. Bei den in Kaiserslautern erfolgten Neuwahlen wurden als Vorsitzender Hans-Jürgen Schmidt, Kaiserslautern, als Stellvertreter Andreas Nikiel, Kaiserslautern, als Schatzmeisterin Petra Bimber, Pirmasens, als Beisitzer Wilfried Klaus, Mutterstadt und als Kassenprüfer Bernhard Lißmann, Kaiserslautern sowie Ulrike Klaus, Mutterstadt einstimmig gewählt. Zweck des Verbandes ist die Förderung des Kegelsports und der sportlichen wie auch der sozialen Jugendarbeit innerhalb der kegelsporttreibenden Vereinen der Pfalz.

 

29. Juli 2014
von Hermann Kob

Projekttage beim KV Mutterstadt

Um den Verein zukunftsfit zu machen bemüht sich der Kegelverein Mutterstadt verstärkt um Nachwuchs. Erste Aktion das IGS Sportprojekt Kegeln Classic. Genutzt wurde es von 15 Schülern und Schülerinnen der siebten Jahrgangsklassen mit einer beaufsichtigenden Lehrkraft. Siebenmal jeweils Mittwochs vom 4. Juni bis 16. Juli auf der Acht-Bahnen-Anlage Kegelcenter Mutterstadt wurde unter Anleitung eines Trainers und drei Betreuern in Theorie und Praxis der Kegelsport transparent gemacht.

Bei der Eröffnung mit einem Lehrfilm in dem klar und sehr deutlich der Bewegungsablauf dargestellt wurde sah man gleichzeitig wie die dabei entstehenden Fehler korrigiert werden können, um die Kugel möglichst genau an ihr Ziel zu bringen. Mit sehr viel Aufmerksamkeit wurde der Film auf der Projektionsleinwand im Kegelcenter so gut angenommen, so dass er bei jeder stattfindenden Projekteinheit während der praktischen Übungen auf den Bahnen abgespielt wurde.

Dabei stand nicht nur das erlernen des Bewegungsablaufes im Vordergrund sondern auch das starke Interesse der Schüler und Schülerinnen etwas über die technischen Einrichtungen einer Kegelbahn zu erfahren. Sie wurden darüber informiert aus welchen Materialien die Bahnen, das Spielmaterial besteht und aber auch wie kompliziert die Technik beim Kegelstellautomat, Kugelrücklauf und der Ergebnissanzeige ist. Außerdem wurden die einzuhaltenden Regeln auf der Bahn und das Sportgeschehen im Allgemeinen erläutert. Beeendet wurden die ereignisreichen Tage mit einem Paarlaufturnier und Überreichung einer Teilnehmerurkunde für alle und die Lehrkraft.

Die Meinung der Jugendlichen: ,,Das war toll, hat viel Spaß gemacht und ist mal etwas anderes als immer nur die sogenannten fernsehwirksamen Sportarten.“ Trotzdem aber kam es zu keinem spontanen Eintritt. Dazu der Mutterstadter Vorsitzende Wilfried Klaus: ,,Da jetzt die Ferien beginnen und kein Jugendtraining stattfindet hoffen wir, dass sich nach den Ferien etwas tut. Ich glaube aber wir befinden uns mit diesem Angebot auf dem richtigen Weg.“


26. Juli 2014
von Carsten Kappler

Liedolsheimer Kegler ohne Probleme in Rheinland-Pfalz aufgenommen

Nachdem sich der Badische Kegler- und Bowling Verband für einen Austritt aus dem DKB/DKBC entschieden hatte, stand für die Sportkegler des KV Liedolsheim fest diesen Weg nicht mitzugehen. Es musste eine Lösung gefunden werden wie es nun mit dem Verein weitergeht, schließlich steht die neue Saison fast schon vor der Tür.
Lediglich ein paar Tage hat es gedauert bis die Antwort feststand: Der Verein wird mit seinen Mannschaften und der Jugend im LFV Rheinland-Pfalz aufgenommen!
Durch das flexible Handeln der Verantwortlichen im LFV und der Sektion Classic konnte hier eine schnelle Entscheidung getroffen werden die den Keglern aus Liedolsheim eine sportliche Alternative bietet.
Mit insgesamt 4 Männermannschaften verstärkt der Verein nun die Ligen in Rheinland-Pfalz. Im administrativen Bereich sind die neuen Spielpläne bereits erstellt und veröffentlicht.
Die Jugendspieler des KVL werden in die Landesjugendrunde integriert, sodass auch die Nachwuchskegler ihren Sport weiterhin ausüben können und gemeinsam mit den Rheinland-Pfälzern eine schöne Spielrunde erleben.
 

24.Juli 2014
von Hermann Kob


Zwei Medaillen für die Pfalz

Bei der BSG Mutterstadt hat sich der Traum vom vierten Titel bei den Deutschen Meisterschaften des Behindertensportverbandes Kegeln Classic nicht erfüllt.
2002, 2005 und 2102 als Deutscher Meister ganz oben auf dem Treppchen verhinderten bei den diesjährigen Titelkämpfen BSKV Hemsbach (2633 Kegel) und der Pfalzrivale BSG Kaiserslautern (2605) als Meister und Vizemeister in Augsburg den vierten Mutterstadter Triumph. 

In einer dramatischen Hitzeschlacht konnte sich das Team (2579) mit Egon Borné (456), Matthias Resch (451), Werner Koch (389), Rainer Gerach (428), Kurt Freiermuth (422) und Armin Kuhn (433) aber immerhin noch die Bronzemedaille sichern.
Bei der BSG Kaiserslautern spielten Harald Voss (456) Gerhard Blase (411) Manfred Dobbrick (435) Günther Hamann (407), Daniel Dietrich (457) Wilfried Junghans (439).
Auch im Einzelwettbewerb lief es in der Schadensklasse WKK H2M beim Titelverteidiger Armin Kuhn (433) auf Platz vier nicht nach Wunsch.

Enttäuschung bei Monika Wittermann, die in der Wettkampfklasse/WKK D4S starten wollte. Ihr wurde die Teilnahme wegen formeller Gründe -Anmeldefehler durch den BSV-Landesverband - verwehrt, da im Passeintrag für Wettkampfklasse/WKK D2S gemeldet wurde.

Bei dieser DM verwehrte die Wettkampfleitung außerdem weiteren 13 Sportler/innen aus unterschiedlichen Gründen den Start, bzw. sprach eine Disqualifikation aus.


v.l.n.r. Giovanni Uselli, Egon Borné, Kurt Freiermuth, Armin Kuhn, Betreuer Frank, Matthias Resch. Vordere Reihe: Rainer Gerach, Monika Wittermann, Werner Koch


04. Juli 2014
von Carsten Kappler

''Mehr ''Gemeinsam'' erfolgreich umgesetzt''


Zu Saisonbeginn trafen sich Jugendspieler und U23 auf der TSG Kaiserslautern um über die Situation in der Sektion Classic zu sprechen und ihre Wünsche und Vorstellungen offenzulegen. Wie bereits berichtet war der allgemeine Tenor das man sich ''mehr gemeinsame Aktivitäten'' wünscht. Hierfür gab es mehrere Gründe, zum einen lernt man Spieler besser kennen die man sonst nur selten sieht oder nur auf Ergebnislisten liest und zum anderen fällt es Jugendlichen leichter in die U23 Altersklasse zu wechseln wenn man diese Spieler bereits kennt, ein Vorteil wenn es z.B. auf Ländervergleiche oder Deutsche Meisterschaften geht.

Mit der Einführung der Paarlauf-Mixed Wettbewerbe im Rahmen der Landesjugendrunde hat es das Team rund um Landesjugendwart Andreas Nikiel geschafft die Jugend näher zusammen zu bringen. Auch die U23 durfte hier mal ''aushelfen'' und erste Kontakte wurden geknüpft. Mit der neuen Disziplin, die nun auch offizieller Teil der Landesmeisterschaften Jugend ist, wurden klare Zeichen gesetzt. Das neue Logo der Jugend & U23 und die T-Shirt Produktion unterstreicht die Professionalität mit der an die Sache herangegangen wird.

Das Gemeinschaftsgefühl, welches innerhalb einer Saison gewachsen ist, zeigte sich vor allem bei den Deutschen Jugend Meisterschaften in Augsburg. Rheinland-Pfalz stand geschlossen hinter jedem Akteur der auf der Bahn stand. Selbst das große Bayern musste ordentlich Luft holen um den Sprechchören der Rheinland-Pfälzer paroli zu bieten.

Für die Auswahlmannschaften U18 gab es erstmals ein Länderspiel, dass gegen Thüringen am 21. & 22.06. in Kaiserslautern stattfand. Die Gäste aus Mitteldeutschland reisten mit dem 3-fachen Weltmeister Dominik Kunze an, ein Beleg für die Qualität der Veranstaltung und gute Arbeit die in Rheinland-Pfalz geleistet wird. Im November darf sich auch die U23 auf ein Länderspiel freuen. Dann wird in Mainz, ebenfalls gegen Thürigen, gespielt.

Am vergangenen Wochenende stand nun der symbolische Saisonabschluß auf dem Kalender. Die 1. Kegler Olympiade in Rülzheim für Jugend & U23 Spieler fand mit insgesamt 32 Teilnehmern und rund 70 Anwesenden großen Zuspruch. Im Mittelpunkt war hier natürlich Fun & Action angesagt, doch jede ausgeloste Gruppe wollte am Ende den großen Präsentkorb mit leckeren Naschereien gewinnen. Geschafft hat dies dass Team Sarah Gschwind. Bei der Kegler Olympiade standen neben Kegeln auch Geschicklichkeitsspiele und Kegelwissen auf dem Programm. Das obligatorische Grillfest im Anschluß durfte natürlich auch nicht fehlen. Ein Album mit zahlreichen Bildern ist mittlerweile online.

https://www.flickr.com/photos/125049677@N06/sets/72157645034574148/

In der kommenden Runde werden die neuen Wettbewerbe und Veranstaltungen weitergeführt und weiterentwickelt. Im Bereich U23 ist eine eigene Spielrunde geplant, sofern dies zeitlich umsetzbar ist. Auch kurze Abstecher bei der Jugendrunde sind nicht ausgeschlossen. Ein Highlight in der Saison 2014/2015 wartet für die Rheinland-Pfälzer Jugend im Mai, mit der gemeinsamen Fahrt zur Weltmeisterschaft Classic nach Speichersdorf !
 

Besondere Ehrung für Vanessa Welker

Anlässlich der Deutschen Meisterschaften 120 Wurf in Villingen-Schwenningen wurde Vanessa Welker vom ESV Pirmasens eine besondere Ehre zuteil. Im Beisein des Sektionsvorsitzenden Classic Bernhard Lißmann überreichte LFV Präsident Günther Geibel der 22-jährigen eine 10-Euro-Münze, eine Sonderprägung zur der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. In seiner emotionalen Rede bezeichnete Geibel die Bundesligaspielerin als ''Vorbild und herausragende Kegelsportlerin, die nicht nur ihren Verein sondern auch das Bundesland Rheinland-Pfalz national, wie international in höchstem Maße erfolgreich repräsentiert.''

In der Tat, die Erfolgsbilanz der Biologiestudentin ist lang. Bereits seit ihrer Jugend ist Vanessa Welker im Kegelsport Classic erfolgreich und sammelte fleißig Titel und Podestplätze bei nationalen und internationalen Meisterschaften. Auch in Villingen-Schwenningen kam wieder eine Medaille hinzu, mit dem 3. Platz endete eine überaus erfolgreiche Saison. Im tschechischen Brno gewann sie mit der Mannschaft U23 kurz zuvor zum 3. mal nacheinader die Goldmedaille, eine unglaubliche Leistung.

Die 10-Euro Sonderprägung ist mittlerweile ein vielfaches ihrer ursprünglichen Währung Wert. Vanessa Welker jedoch, als Botschafterin für den Kegelsport Classic und Erfolgsgarantin, bleibt unbezahlbar !


02. Juli 2014
von Hermann Kob

Uschi Wetzel holt souverän den Titel

Mit Uschi Wetzel hat die rheinlandpfälzische Sektion Classic eine Deutsche Meisterin. Die Pirmasenserin als Rheinland-Pfalz-Meisterin zu den Titelkämpfen des Deutschen Keglerbundes Classic eV. in Öhringen qualifiziert holte sich dort in der Disziplin U 50 Frauen sicher den Titel. Nach der Qualifikation auf Platz eins kamen die Konkurrentinnen im Finale nicht an ihr vorbei. Mit insgesamt 933 Kegel, 468 in der Qualifikation und 465 im Finale wurde sie vor Silvia Burkhardt (915/448/467) vom SV Pesterwitz Deutsche Meisterin.

 

24. Juni 2014
von Helmut Bauer

AUGSBURG (hba). Der Traum von Melanie Helbach vom TSV Schott Mainz hat sich nicht ganz erfüllt: nach tollen Auftritten ist es "nur" der Vizemeistertitel bei den Deutschen Meisterschaften der Kegler geworden.
Dabei war in der Qualifikation Mutter Martina Orth-Helbach mit 470:461 einen Tick besser. Dann im Finale musste sie jedoch der Doppelbelastung Tribut zollen mit 439 Kegel (Gesamt 909) bedeuten den 6 Rang erlesenen Feld. Unbelastet dagegen Melanie, die mit 465 noch mal zulegen und vorübergehend die Spitze einnehmen konnte. Dann war warten angesagt und erst im letzten Startpaar konnte sich, die mit 485 Kegel auch nach dem Vorlauf führende Raphaela Kummer (Ingolstadt) nach weiteren 469 Kegel die Nase nach vorne bringen.
Auf halber Strecke gescheitert sind die Vertreterinnen bei den U23: Lisa Frühwein (TSV Schott Mainz) verpasste mit 423 Kegel den Sprung ins Finale (441 mussten es sein) -Rang 18 bleibt. Rabea Flakowski (Essenheim) hatte mit 388 Kegel einen gebrauchten Tag erwischt - sie wurde 25. Die Krone sicherte sich Verena Brauns vom SKV Brackenheim mit tollen 490/468 Holz.
Für Martin Müller (Schott Mainz) war mit 900 Kegel (Rang 9) zwar das Minimalziel, das Finale zu erreichen geschafft, doch zum Spitzenplatz fehlten schon 120! Kegel. So war Ergebniskorrektur angesagt - mit 913 gelang dies zwar, doch rutschte er auf Platz 11 ab. Den Titel holte sich Manuel Weiß (Bamberg) mit 1020 und 1037 Kegel.
Der Rheinhesse bei den Männern, Markus Zech von GN Essenheim verpasste mit 883 Kegel das Finale und kommt auf Platz 21. Alexander Schöppe (Mutterstadt) belegt mit 955/944 Platz 8 und Landesmeister Andreas Dietz (Kaiserslautern) kommt mit 956/906 auf den 12. Rang.

23. Juni 2014
von Carsten Kappler

Melanie Helbach (TSV Schott Mainz) gewinnt Silbermedaille !

Augsburg - Bei den Deutschen Meisterschaften in Augsburg über die 100/200 Wurf Distanz hat Melanie Helbach (TSV Schott Mainz) am Wochenende die Silbermedaille bei den Frauen gewonnen (461+465=926) ! Durch das bessere Abräumen platzierte sie sich vor Sigrid Härtinger (454+472=926, Oberlauterbach), Gold ging an Raphaela Kummer (485+469=954, Ingolstadt). Für das Finale hatten sich ebenfalls qualifiziert: Martina Orth-Helbach (Frauen, TSV Schott Mainz, Platz 6, 909 Kegel), Alexander Schöpe (Männer, KV Mutterstadt, Platz 8, 1899 Kegel), Andreas Dietz (Männer, TSG Kaiserslautern, Platz 12, 1862 Kegel), Martin Müller (U23, TSV Schott Mainz, Platz 11, 1813 Kegel)
Foto: © DKBC



"Dominik Kunze glänzt noch einmal mit 649 Kegel"

Kaiserslautern - Thüringen hat das U18 Länderspiel in Kaiserslautern gegen die Auswahl aus Rheinland-Pfalz klar für sich entschieden

Zahlreiche Ehrengäste fanden am Samstag um 13 Uhr den Weg auf die Kegelanlage der TSG 1861 Kaiserslautern, darunter Vertreter der DKBC Jugend sowie des Sportbundes Pfalz, um bei der Eröffnung des Länderspiels hautnah dabei zu sein. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Jugendlichen bereits den Ausdauerlauf in der Barbarossahalle absolviert, der, wie das Seilspringen nach dem Kegeln, in die Gesamtwertung mit eingerechnet wurde.

Auf der Kegelbahn nutzen die Gäste aus Mitteldeutschland die optimalen Bahnverhältnisse und ebneten sich so den Weg zum Erfolg. Herausragend einmal mehr der dreifache U18 Weltmeister Dominik Kunze (Auma), der mit 649 Kegeln in seinem letzten Spiel in dieser Altersklasse nochmals einen Glanzpunkt setzte. Die zweifache Medaillengewinnerin der Deutschen Meisterschaften, Teresa Lehmann (Pirmasens), erzielte mit 592 Kegel das beste Ergebnis der Gastgeber. In der Athletik blieb Thüringen ebenfalls vorne, hier bot man den Gästen jedoch mehr Paroli als auf der Kegelbahn.

Andreas Nikiel, Landesjugendwart der Sektion Classic, sieht hier noch Luft nach Oben:''Für unsere Jugendlichen ist es wichtig dass Sie lernen, aus guten Bedingungen auf der Bahn das Beste herauszuholen. Deswegen sind solche Spiele gut geeignet um Ihnen die nötige Wettkampfhärte anzutrainieren und sie mental zu stärken. In der Athletik haben wir einen großen Sprung nach vorne gemacht, dass zeigt uns das wir auf einem sehr guten Weg sind. Die Veranstaltung war für uns alle eine Premiere, somit bin ich zufrieden mit der erbrachten Leistung und unsere Spielerinnen und Spieler freuen sich bereits auf ein mögliches Rückspiel in Thüringen.''

Die Gesamtpunktzahl, aus Sicht von Rheinland-Pfalz: 7350,20:7613,60
Punkte gesplittet: Kegeln 6556:6778, Laufen 515,70:549,30, Seilspringen 278,50:286,30

Das es bei dem Länderspiel nicht nur um das direkte Duell ging, sondern auch um bestehende Freundschaft beider Länder, zeigte sich dann am Sonntag. Im Paarlauf Mixed wurden Paare aus beiden Landesverbänden ausgelost, sodass es am Ende nur Gewinner gab. Katja Zietlow (Thüringen) und Florian Wagner (Rheinland-Pfalz) entschieden diesen Wettbewerb mit 178 Kegel im Sprint-Modus für sich.

Für den emotionalsten Moment des Wochenendes sorgten die offiziellen Verabschiedungen von Dominik Kunze, Katja Zietlow und Teresa Lehmann die in die Altersklasse U23 wechseln in der kommenden Saison. Auf ein Wiedersehen können sich Kegelsportfreunde schon Hoffnung machen, bereits November ist Thüringen wieder zu Gast, diesmal in Mainz zum U23 Länderspiel. (Carsten Kappler)


Die Kegelabteilung der TSG 1861 Kaiserslautern bedankt sich bei allen Helfern und Unterstützern, das wir dieses schöne und ereignisreiche Wochenende erleben durften !
Unseren Freunden aus Thüringen gilt ein besonderes Dankeschön. Zum einen für die Zusage und die weite Fahrt die ihr auf euch genommen habt und zum zweiten für die Herzlichkeit und stets harmonische und sportlich faire Stimmung während der Wettkämpfe.


FOTOS

 


18. Juni 2014
von Carsten Kappler

''Länderspiel in Kaiserslautern ein absolutes Highlight''
Kegeln: U18 Weltmeister gibt sich die Ehre

Kaiserslautern - Nach einer langen Saison mit Ligaspielen, Jugendrunden und Meisterschaften wird am 21. & 22.06. auf den Bahnen der TSG 1861 Kaiserslautern das U18 Länderspiel zwischen Rheinland-Pfalz und Thüringen ausgetragen. Das Sportjahr 2013/2014 findet dadurch für die Jugend in unserem Land einen würdevollen Abschluß. Samstags starten die weiblichen und männlichen Spieler/innen mit ihren Mannschaftswettbewerben, die im Vielseitigskeitsmodus stattfinden werden. Dies bedeutet, das außer den Ergebnissen auf der Kegelbahn, die Athletik in Form von Laufen und Seilspringen in die Gesamtwertung mit einfließt. Sonntags wird ein Paarlauf im K.O.-System gespielt, ein Wettbewerb der sich immer größerer Beliebtheit unter den jungen Sportkeglern erfreut.
Mit Thüringen reist eins der erfolgreichsten Bundesländer im Jugend-Kegelsport in die Barbarossastadt. Nicht zuletzt durch den 3-fachen U18 Weltmeister von Ungarn 2013 Dominik Kunze (Blau-Weiß Auma) ist das Team rund um Landestrainer und Nationaltrainer-Assistent Jan Koschinsky hochklassig besetzt. Dominik Kunze bestreitet in Kaiserslautern zudem sein letztes Spiel in der Altersklasse U18 und wird hier offiziell verabschiedet. Weiterhin befinden sich unter anderem Daniel Barth (SV Siemens Rudolstadt), aktueller 3. Deutscher Meister und Katja Zietlow (Blau-Weiß Auma, mehrfache Teilnehmerin an Deutschen Meisterschaften) im Kader der Thüringer. Für Jan Koschinsky ist das Länderspiel eine besondere Herausforderung:'' Rheinland-Pfalz dominiert seit Jahren im Jugendbereich und wir freuen uns auf ein sportlich faires und spannendes Spiel und werden in Bestbesetzung versuchen den Gastgebern den Sieg zu entreissen. Neben sportlich auf höchsten Niveau stattfinden Wettkämpfen werden wir die vorhandene, tiefe Freundschaft der Landesverbände weiter mit Leben erfüllen. Wir danken den Auswahlmannschaften aus Rheinland-Pfalz für die Möglichkeit des Länderspieles auf der Anlage der TSG in Kaiserslautern und freuen aus auf das Wochenende in der Pfalz und auf schöne Stunden des sportlichen Wettkampfes''.
Andreas Nikiel kann unterdessen in seinem ersten Jahr als Landesjugendwart in der Sektion Classic im LFV Rheinland-Pfalz mit breiter Brust der Landesauswahl Thüringen entgegentreten. In seinem Kader starten zum Beispiel die zweifache Medaillengewinnerin der Deutschen Jugend Meisterschaften von Augsburg, Teresa Lehmann (ESV Pirmasens) und die Nationalkaderspieler Nico Zschuppe (Platz 5 bei den DM) und Pascal Nikiel (Landesmeister 2014), beide TSG Kaiserslautern. ''Für uns ist das Länderspiel ein absolutes Highlight. Über die Zusage unserer Sportkegelfreunde aus Thüringen sind wir sehr glücklich. Dies ist ein weiterer Baustein in unserer Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz und natürlich erhoffen wir uns auch positive Impulse für unseren Sport. Die Kaderspieler werden hochmotiviert in diesen Wettbewerb gehen und sich ein Kräftemessen unter fairen und anspruchsvollen Bedingungen liefern,'' so Andreas Nikiel, der zugleich Chef de Mission als Ausrichter für die TSG 1861 Kaiserslautern ist.

Die Mannschaftswettbewerbe starten am Samstag um 13:00 Uhr, Sonntags beginnt der Paarlauf um 09:00 Uhr. (ctk)


Fotos:
- Andreas Nikiel, © Hantke
- Offizielles Plakat © LFV Rheinland -Pfalz, Carsten Kappler
- Jan Kuschinsky mit Dominik Kunze, Jugend WM 2013 in Zalaegerszeg (Ungarn) © DKBC
 


16. Juni 2014
von Carsten Kappler

Silber und Bronze für Rheinland-Pfalz !

Bei den Deutschen Meisterschaften über 120 Wurf in Villingen- Schwenningen hat Pascal Kappler (TSG Kaiserslautern) bei der U23 männlich die Silbermedaille gewonnen ! Im Finale unterlag er Fabian Lutz (KC Schrezheim) denkbar knapp mit 2:2 (561:566). Vanessa Welker sicherte sich Bronze bei der U23 weiblich, im Halbfinale schied sie gegen die neue Deutsche Meisterin Saskia Barth mit 3:1 (619:601) aus.
 


12. Juni 2014
von Carsten Kappler

Rheinland-Pfalz hinterlässt bei den Deutschen Jugend Meisterschaften in Augsburg einen bleibenden Eindruck !

Augsburg - Allen Unkenrufen zum Trotz und mit viel Herzblut und Leidenschaft hat das Team Rheinland-Pfalz es geschafft sich bei den Deutschen Jugend Meisterschaften im bayerischen Augsburg glänzend in Szene zu setzen. Einmal Gold, zweimal Bronze und 10 von 12 Spielern im Endlauf, das ist eine enorme Leistung bei einer Meisterschaft gespickt mit Nationalkaderspielern und Weltmeistern.
Die Medaillen für unser Bundesland gingen allesamt an den KV Pirmasens. Bei den Mannschaften U14 weiblich konnte der Titel aus dem Vorjahr sogar verteidigt werden, Bronze holte die Mannschaft U18 weiblich, die weitere Bronzemedaille sicherte sich Teresa Lehmann in der Einzelwertung U18 weiblich. Mit dieser Ausbeute ist der Verein aus der Südwestpfalz der erfolgreichste bei den diesjährigen Titelkämpfen.
Für weitere TOP 10 Platzierugen sorgten: Stefanie Held (SKC Offstein, U18 weiblich, Platz 4), Marie Scherer (KV Pirmasens, U14 weiblich, Platz 5), Nico Zschuppe (TSG Kaiserslautern, U18 männlich, Platz 5), Alena Bimber (KV Pirmasens, U18 weiblich, Platz 6), Juliana Citaku (KV Pirmasens, Platz 8), Marcel Emrath (TSV Schott Mainz, U18 männlich, Platz 8), Lucas Hantke (SKV Rülzheim, U14 männlich, Platz 9).
Im Namen des Teams Rheinland-Pfalz übersende ich allen Verantwortlichen, Spielern, Helfern und Fans ein GANZ GROßES DANKESCHÖN !!! Ohne die bedingungslose Unterstützung, sei es als Jugendwart, Trainer, Fotograf, Berichterstatter, Fans oder lautstarke Sprechchöre in der Halle wären diese Deutschen Meisterschaften nicht so erfolgreich verlaufen. Wir nehmen viele schöne Momente mit nach Hause und konnten wichtige Eindrücke sammeln, auch in Hinblick auf die Heim DJM 2015 in Ludwigshafen.
Mit den nationalen Titelkämpfen endet normalerweise die Jugendsaison, doch diesmal stehen weitere Events auf dem Plan: Am 14. & 15. Juni der U14 Ländervergleich in Ravensburg, am 21. & 22. Juni das U18 Länderspiel in Kaiserslautern und die Kegler-Olympiade am 28.06. in Rülzheim.

Bilder: https://www.flickr.com/photos/125049677@N06/sets/72157645098999402/

 

7.Juni 2014
von Hermann Kob

Tag eins bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Augsburg war für die Sektion Classsic ein faszinierender. Für die Faszination zuständig der

KV Pirmasens als Deutscher Meister

Das Team U 14 weiblich als Titelverteidiger angetreten zog sich hervorragend aus der Affäre. Erstmals über die 120er-Distanz auf nationaler Ebene bei Titelkämpfen zog das Quartett, eine Kombination des ESV Pirmasens und der TSG Kaiserslautern, alle Register seines Könnens. Es markierte mit 2001 Kegel einen neuen deutschen Rekord und stand als klarer Sieger vor den KFV Sömmerda 1949 Kegel und KV Bad Neustadt 1917 Kegel auf dem Siegesdpodest. Es spielten: Marie Scherer 518, Lara Zschuppe 446, Juliana Citaku 517, Lena Zschuppe 520. Auf der Bank, die Daumen kräftig drückend, Tabea Moosmann.

Den Tag verschönte der SKV Rülzheim. Dem U-14-Team männlich 1987 Kegel auf Platz fünf gelang im Feld der 12 Mannschaften ein lobenswerter Achtungsserfolg. Es spielten: Lukas Rauch 477, Luca Kistner 487, Stefan Reinle 518, Lucas Hantke 505.

~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-~-

06. Juni 2014
von Carsten Kappler

Augsburg - Mit einem Paukenschlag haben die Deutschen Jugend Meisterschaften 2014 am Eiskanal begonnen. In der Mannschaft U14 weiblich siegte das Quartett des KV Pirmasens mit neuem deutschen Rekord ! Die männlichen Vertreter, der SKV Rülzheim, belegten einen sehr guten 5. Platz.
Bereits nach den ersten Kugeln machten die mitgereisten Fans und Zuschauer aus Rheinland-Pfalz ordentlich Stimmung in der Kegelarena, was selbst den lautstarken Bayern respekt abverlangte. Das Motto war klar formuliert:'' Wir halten zusammen und jeder Pfälzer auf der Bahn wird angefeuert, egal für welchen Verein er spielt ...'' Dieses Gemeinschaftsgefühl war es letztendlich, das ausschlaggebend für den Erfolg wurde.
U14 männlich - Mit Lukas Rauch, Luca Kistner, Stefan Reinle und Lucas Hantke konnte der SKV Rülzheim eine gute Mannschaft nach Augsburg senden. Der gebürtige Rülzheimer Lukas Rauch startet mit 477 Kegel in den Tag, eine gute Basis. Luca Kistner, der jüngste in der Mannschaft, brachte 487 Kegel zu Fall, doch die anderen Mannschaften zogen nach sodass es schon schwieriger wurde ohne einen 500er sich im oberen Tabellendrittel zu halten. U14 Landesmeister Stefan Reinle spielte die Mannschaft mit 518 Kegel wieder nach vorne, ein Podestplatz war vor dem letzten Durchgang zum greifen nah. 505 Kegel von Lucas Hantke reichten jedoch nicht für eine Medaille. Insgesamt zeigten die Jungs eine solide Leistung und Platz 5 ist mehr als man sich im Vorfeld erhofft hatte. Deutscher Meister wurde die Mannschaft der KV Hassberge aus Bayern (2094 Kegel), vor dem SKV Töging (ebenfalls Bayern, 2043 Kegel) und dem Baruther SV 90 (Brandenburg) mit 2018 Kegel.
U14 weiblich - Ohne Erwartungen reiste die U14 weiblich nach Augsburg. ''Wir spielen was wir können und dann schauen was herauskommt'', lautetet die Divise. Marie Scherer spielte mit 518 Kegel zu Beginn ein herausragendes Ergebnis, dies bedeutete zugleich Platz 1 nach dem ersten Durchgang. Lara Zschuppe sorgte danach für einen Schreckmoment, auf der ersten Bahn kam sie nicht in ihren Rhytmus und schnell holten die Verfolgerinnen Kegel um Kegel auf. 446 Kegel machten es den weiteren Spielerinnen nicht einfach, aber die Unterstützung der Fans durch Sprechchöre blieb ungebrochen laut und beeindruckte. Juliana Citaku zog die Zügel dann nochmals an, 517 Kegel im Gesamt brachte die Konkurrenz zum Wackeln, nun war wieder alles offen. Lena Zschuppe ging mir breiter Brust in ihrem Durchgang, in die vollen Spitze und an der 100 Kegel Marke pro Durchgang blieb nur das Abräumen etwas zurück, dennoch, mit klasse 520 Kegel brachte sie die Rheinland-Pfälzer zum jubeln und es gab nach der Absage kein halten mehr und die Halle bebte sprichwörtlich. Insgesamt spielte das Teasm 2001 Kegel, gefolgt von KFV Sömmerda (Thüringen, 1949 Kegel) und KV Bad Neustadt (Bayern, 1940 Kegel).

 
 


26. Mai 2014
von Herbert Striehl für Rheinpfalz Pirmasens

Erfolg auf der ganzen Linie
Der Titelverteidiger ESV Pirmasens III gewann am Sonntag im Kegelcenter Mutterstadt nach der Landesmeisterschaft, dem dritten Platz im DKBC-Finale nun auch den rheinland-pfälzischen Liga-Cup.
Im Finale triumphierte das ESV-Nachwuchsteam nach dramatischem, Spielverlauf überden Ligakonkurrenten TSG Schwabenheim mit 5:3 (3065:3053 Kegel).
Von Beginn an entwickelte sich ein enger Spielverlauf. So hatte Teresa Lehmann ihre liebe Not, um sich gegen Lea Beitz durchzusetzen. Sie gewann ihr Spiel bei 2:2 Satzgleichheit mit 525:505 Kegeln. Eine grandiose Energieleistung vollbrachte Sara Scherer, die nach einem 2:0 Rückstand groß aufspielte und das Spiel drehte und über die höhere Kegelzahl (500:478) Tessina Schaubruch das Nachsehen gab.
Auch im Mittelpaar fand der „Kegel-Krimi“ seine Fortsetzung, bei dem Sarah Lehmann unglücklich mit 133:134 gegen Sonja Birkheimer begann. Zwar glich sie in den Sätzen aus, doch reichten die Kegel (509:519) nicht zum Mannschaftspunkt.Dann große Aufregung, Jaqueline Kennel musste im 85. Wurf wegen starken Knieschmerzen passen und ins Krankenhaus überführt werden. Ihren Part beendete Luisa-Marie Neu, die machtlos eine klare 0,5:3,5 Niederlage gegen Denis Wannemacher hinnehmen musste.
Mit einem 2:2 Unentschieden und einem Vorsprung von sechs Kegeln ging es in den dritten Durchgang.Hier behielt die ESV-Beste Ann-Katrin Neu die Nerven und bezwang Heike Bauer mit 3:1 (532:467). Doch die Entscheidung blieb noch aus, denn die Schwabenheimerin Sarah Beitz zeigte mit 567 Kegeln eine Glanzvorstellung und bezwang Lisa Siegenthaler mit 3:1 Sätzen.Doch war Beitz Mühe umsonst, 508 Kegel reichten denPirmasenserinnen, somit zwei Punkte über die mehrerzielten Kegel (3065:3053), der Pott war mit 5:3 gesichert.
„Meine Mannschaft hat ausgeglichener gespielt, dies war die Basiszum Erfolg. Am Ende wurde es noch richtig eng“, so Nicole Winicker, die Trainerin der Himmelsstürmerinnen.
SO SPIELTEN SIE
ESV III– TSG Schwabenheim5:3 Punkte, 10,5:13,5 Satzpunkte, 3065:3053 Kegel
Lehmann Teresa– Lea Beitz2:2(525:505), Sara Scherer – Tessina Schaubrich2:2 (500:478), Sarah Lehmann – Sonja Birkheimer 2:2 (509:519, Jaqueline Kennel (ab 86. WurfLuisa-Marie Neu – Denise Wannemacher 0,5:3,5 (491:517), Ann-Katrin Neu – Heike Bauer 3:1 (532:467) Lisa Siegenthaler – Sarah Beitz 1:3 (508:567). ibt

FOTOS unter

 

19. Mai 2014
von Carsten Kappler

''Von Hannover über Bautzen bis nach München''

Im Classic-Treff Oggersheim kegeln Seniorenmannschaften aus allen Teilen der Republik am 24. & 25.05. um die Deutsche Meisterschaft.
Oggersheim - Die Eintrittskarten sind gedruckt, das Organisationskomitee ist bestens gerüstet und die Bahnen stehen zur Eröffnung bereit. Seit September 2013 sind viele fleißige Helfer in der Sektion Classic im Landesfachverband Rheinland-Pfalz e.V. im Einsatz, damit die Deutschen Meisterschaften der Senioren Mannschaften eine Veranstaltung werden an die man sich noch lange gerne zurückerinnert.
Bereits zum vierten mal innerhalb kürzester Zeit wurde der Classic-Treff in Oggersheim mit seiner 12-Bahn Anlage als Austragungsort für nationale Titelkämpfe ausgewählt. Kein Wunder, die Anlange gilt unter Kegelinsidern als eine der schönsten in Deutschland. Aber auch der Standort selbst ist für eine Meisterschaft ideal. Als Stadtteil von Ludwigshafen liegt Oggersheim in der Metropolregion Rhein-Necker direkt an einer der Hauptschlagadern im Deutschen Classic Kegelsport.
Dass die Seniorinnen und Senioren im Classic Kegeln noch lange nicht zum alten Eisen gehören, lässt sich u.a. an den teilnehmen Mannschaften bestens ablesen. In drei Wettkampfklassen (Seniorinnen, Senioren A und Senioren B) reisen Teams aus dem gesamten Bundesgebiet an. Aus Niedersachsen z.B. der VHK Hannover (Senioren B), aus Sachsen der KV Bautzen West (Senioren B), aus Bayern der KV München (in allen Klassen vertreten) oder aus Nordrhein-Westfalen der Verein Herner Kegler (Senioren B).
Für Rheinland-Pfalz haben sich der KV Pirmasens (Seniorinnen), der TSV Schott Mainz (Seniorinnen und Senioren B) und der KV Mutterstadt (Senioren A) erfolgreich qualifiziert und werden ihr möglichstes tun um unser Bundesland würdig zu vertreten.
Keine geringere als die Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat derweil die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen. Eine größere Anerkennung des Classic Kegelsports, insbesondere für die Senioren kann es kaum geben. In ihrem Grußwort erklärt Sie:'' ... unsere Vereine bleiben lebendig und Senioren und Seniorinnen gewinnen an Lebensqualität. Ich freue mich daher, dass der Landesfachverband Rheinland-Pfalz e.V. Kegeln nicht zuletzt ein besonderes Augenmerk auf den Seniorensport legt.''
Aus sportlicher Sicht können sich die Zuschauer auf hochkarätige Wettkämpfe freuen. Erst letztes Jahr wurde der Deutsche Rekord in der Klasse Senioren B vom ESV Ravensburg pulverisiert, der auch in Oggersheim wieder dabei ist. Wer also glaubt, dass bei den Senioren nur eine ruhige Kugel geschoben wird, sollte sich die Titelkämpfe unbedingt ansehen ! Das Team rund um Chef de Mission Bernhard Lißmann freut sich auf jeden Besucher und eine großartige Stimmung während der gesamten Veranstaltung. (ck)
 

Quelle: Ausgabe Die Rheinpfalz - Pirmasenser Rundschau - Nr. 112  /  Datum Montag, den 15. Mai 2014  /  Seite 25
von Herbert Striehl
Weltmeister mit Weltrekord

U23-Nationalteam mit Vanessa Welker gestern Abend erfolgreich

Von Herbert Striehl

BRÜNN. Vanessa Welker ist wieder U23-Mannschaftsweltmeisterin: Die Bundesligaspielerin des ESV Pirmasens holte gestern zum Auftakt der Juniorinnen-WM in Brno (Brünn) den Titel mit der Auswahl des Deutschen Kegler-Bunds Classic. Das deutsche Sextett stellte mit 3578 Kegeln einen neuen Weltrekord auf und siegte vor Tschechien (3475) und Slowenien (3462).
Am Morgen begann das deutsche Team mit seinen erfahrensten Spielerinnen, Sina Beisser und Vanessa Welker. Dies sollte sich auch gleich bezahlt machen. Stürmisch begann die Bambergerin Beisser, die mit hervorragenden 650 Kegeln den Bestwert auf die Bahn zauberte und für einen erfolgreichen Auftakt sorgte, der dem deutschen Team einen 52-Kegel-Vorsprung auf Slowenien einbrachte. Nicht ganz so rund lief es dann bei Vanessa Welker. Nach 143 Kegeln auf ihrer Eröffnungsbahn tat sie sich im weiteren Verlauf schwer und erzielte 138 Kegel.Auf der dritten Bahn dann der Angriff mit 102 Kegeln ins volle Bild, die Basis für ihre 147er Bahn. Mit 428 Kegeln und damit etwas unter ihren Erwartungen ging sie auf ihre Schlussbahn. Dort zog sie nach 99 Kegeln in die Vollen an den mittlerweile führenden Tschechinnen wieder vorbei. Alle „Räumer“ brachten jetzt einen satten Vorsprung auf die Konkurrenz. Mit einer 144er-Bahn kam auf 572 Kegel ohne Fehlwurf (375 in die Vollen, 197 im Abräumen), die Deutschland mit 49 Kegeln vor den Gastgeberinnen in Front brachte. Slowenien als Dritter wies schon einen Rückstand von 79 Kegeln auf.
Nicht ganz zufrieden mit ihrem Wettkampf war Vanessa Welker: „Ich hatte zwischenzeitlich mal ein paar Schwierigkeiten beim Spiel in die Vollen auf den ersten beiden Bahnen, die nicht so liefen. Aber dann legte ich irgendwie den Schalter um. Ich bin froh, dass wir die Führung verteidigen konnten.“
Es folgten 565 Kegel der Bambergerin Janine Wehner. Tschechien und Kroaten kamen auf 30 beziehungsweise 34 Kegel heran. Sabrina Imbs, ebenfalls von Victoria Bamberg hatte einen schweren Stand, da die vierte Kroatin bereits 602 Kegel vorlegte. Doch sie bewahrte die Nerven und verteidigte mit 580 Kegeln (143/156/142/139) die Führung, auch wenn Kroatien jetzt nur noch zwölf Kegel zurücklag. Zum Dritten Tschechien wurden es wieder 58 Kegel.
Im fünften Durchgang Dramatik pur. Die Sloweninnen, mit 103 Kegeln im Rückstand, witterten Morgenluft, denn ihre fünfte Spielerin kegelte wie entfesselt und schraubte den Tagesbestwert auf 670 Kegel und führte ihr Team wieder ins Titelrennen zurück. Gut für die DKBC-Auswahl, dass Melina Zimmermann nicht die Nerven verlor und sich nach anfänglichen Problemen auf 583 Kegel steigerte. Deutschland blieb vorne.
Für Schluss-Spielerin Saskia Barth galt es, 24 Kegel Vorsprung gegen Slowenien und 33 Kegel gegen Kroatien zu halten. Die 19-Jährige hat offenbar schon Nerven wie Drahtseile, nahm sie doch gleich auf der ersten Bahn mit 172 Kegeln der Slowenin 43 Kegel ab. Unbekümmert spielte sie weiter und zwang Slowenien zur Auswechselung. Barth distanzierte ihre Titelmitstreiterinnen um 88 Kegel. Unbeirrt schließt sie mit phänomenalen 628 Kegeln, macht Deutschlands Titelgewinn perfekt und schraubt den Weltrekord auf 3578 Kegel.

Vorbericht:
BRNO.Saisonhöhepunkt im Internationalen Kegelgeschehen. Mit der Eröffnungsfeier für die U23-Weltmeisterschaft begannen gestern Abend in der Sporthalle Vodova die WM-Kegelwochen im tschechischen Brno (Brünn). Bis zum 24. Mai werden die Weltmeister Mannschaft/Einzel in der U23 sowie in den Einzeldisziplinen bei den Frauen/Männern ermittelt. Mit dabei die ESV-Bundesligaspielerin Vanessa Welker, die sich für beide Highlights qualifiziert hat. Vor ihrer Abreise sprach unser Mitarbeiter Herbert Striehl mit der Biologiestudentin
.
Frau Welker, wie bekamen sie zeitlich das Training und den Unistress so alles gebacken?
Bis Mitte April hatte ich großen Stress, der mir trotzdem nicht zur Last fiel. Ab dann bestand mein Alltag nur noch aus Praktika und konnte dann gut trainieren.

Sie sind 22 Jahre, U23-Weltmeisterin, Nationalspielerin und haben jetzt schon eine leistungssportliche Karriere hinter sich. Sie haben für ihr Alter schon recht viel erreicht, oder?
Ja, ich bin zufrieden. Wenn man geschnuppert hat will man immer mehr. Ich bin sehr ehrgeizig, dies ist auch nötig, um immer besser zu werden.

Als Leistungssportler ist man gewohnt Zielsetzungen zu folgen. Ist das in solchen Situationen hilfreich?
Klar, natürlich will man immer was erreichen. Eine Medaille, oder noch besser der Titel ist das Ziel.

Sie sind mit Sina Beisser als Juniorin für beide anstehenden Weltmeisterschaften nominiert und werden vermutlich auch mehrmals eingesetzt, eine große Belastung, oder?
So eine Doppelbelastung ist immer sehr anstrengend. Doch der Spaß Faktor lässt uns die Strapazen vergessen. Wir haben eine gute Physis und hervorragende Physio-Therapeuten, die uns enorm fit halten.

Bei welchen Wettbewerben werden sie starten?
Dies bekommen wir erst vor Ort gesagt. Kommt man super hin, wird man noch bei anderen Wettbewerben eingesetzt. Die Info dazu erfolgt immer erst einen Tag vor dem Wettbewerb.

Wo sehen Sie ihre größten Chancen?
Im U23-Mannschaftswettbewerb, da haben wir eine ausgeglichene Mannschaft. Eine Medaille, ja sogar die Titelverteidigung ist möglich.

Unterscheiden sich die anstehenden Weltmeisterschaften in den Wertigkeiten?
Eine Weltmeisterschaft ist immer toll. An ihnen teilzunehmen ist eine Ehre. Alle Disziplinen haben auf ihre Weise ihren Reiz, da macht alles Spaß, ich finde alle toll. Die Frauen Einzel-WM kann ich noch nicht bewerten, da mit ihr meine erste Teilnahme ansteht.

Wer sind ihre Favoriten?
Im U23-Mannschaftsbereich sind vor allem Slowenien und Kroatien zu beachten, die in der Vergangenheit immer eine gute Rolle spielten. Erfahrungsgemäß hat der Gastgeber immer Vorteile. Außerdem ist immer mit einer Überraschungsmannschaft zu rechnen.

Bei der Einzel-Weltmeisterschaft der Frauen sind die Chancen breit verteilt. Jedes Land besitzt mindestens zwei starke Spielerinnen. Sehr stark schätze ich die Titelverteidigerin Barbara Fidel (Slowenien) ein, die Führende in der Weltrangliste. Auch die deutschen Frauen brauchen sich nicht zu verstecken.

Wäre es ein Traum Weltmeisterin bei den Frauen zu werden?
Jeder Weltmeistertitel ist ein Traum, doch sind da ganz andere Kaliber. Erst Mal da hinkommen,der Weg dahin ist sehr schwer und ist auch abhängig von der Auslosung, da dieser Wettbewerb im Ko-System ausgetragen wird.


NACHRUF

Theo Mayr
ein Kegler aus Leidenschaft

Schon jahrelang mit einer heimtückischen Krankheit lebend ist der ehrgeizige und erfolgreiche Sportler im Alter von 71 Jahren verstorben. Bis vor zwei Jahren mutig gegen die Krankheit ankämpfend und trotzdem aktiv mußte er die Kugel schweren Herzens endgültig aus der Hand legen. Der Frankenthaler war in Rheinland-Pfalz als achtfacher Landesmeister im Seniorenbereich A und B mit einer der besten Kegler. Immer voll erfolgsorientiert sammelte er massenweise Meistertitel und Medaillen im Bezirk und auf Landesebene. In der seit 1987 geführten Hall of Fame auf der Homepage der Sektion Classic im Landesfachverband Rheinland-Pfalz Kegeln eV. 2002 Landesmeister Senioren A und danach bei den Senioren B 2003, 2004, 2005 und 2006 vierfacher Landesmeister in Serie sowie 2010 nochmals Landesmeister eine glänzende Bilanz.

Begonnen hat seine keglerische Ära bei Vorwärts Frankenthal. Im weiteren Verlauf bei Eintracht Frankenthal, der SG 50/Eintracht Frankenthal, Goldene Neun Roxheim und beim damaligen Bundesligisten SKC Mundenheim avancierte er zu einem unumstrittenen Leistungsträger.

Großen Anteil hatte der hervorragende Sportsmann aber auch an der meisterlichen Serie der Sportkeglervereinigung SKV Frankenthal. Mit dem A-Senioren-Team zehnmal Landesmeister, viermal Deutscher Meister sowie mit dem B-Senioren-Team viermal Landesmeister und etlichen Vizetiteln eine faszinierende sportliche Leistung.

Das größte Erfolgserlebnis und Gipfelpunkt seiner Karriere war die im Alter von 61 Jahren errungene Deutsche Meisterschaft 2003 in Öhringen in der Disziplin Senioren. Durch diese brillanten Leistungen bleibt Theo Mayr ein Vorbild für uns alle.

Die Trauerfeier fand am Dienstag, 27. Mai, 11 Uhr auf dem Friedhof in Frankenthal statt.

 


Quelle: Ausgabe Die Rheinpfalz - Pirmasenser Rundschau - Nr. 98  /  Datum Montag, den 28. April 2014  /  Seite 18
von Herbert Striehl

Lokalsport Bronze als i-Tüpfelchen

Kegeln: Die junge dritte Damen-Mannschaft des ESV wird beim Final Four um den DKBC-Pokal Dritter


MUTTERSTADT. Großer Erfolg im DKBC-Pokal durch den Landesligisten ESV Pirmasens III. Zwar wurde die Halbfinalbegegnung im Final Four am Samstag gegen den Bundesligadritten Walhalla Regensburg klar mit 0:8 (2902:3245 Kegel) verloren, doch im Spiel um den dritten Platz dominierten gestern die ESV-Mädels. Mit 7:1 (3014:2867 Kegel) erkämpften sie gegen den Zweit-Bundesliga-Anwärter Holzweißiger SV (Sachsen-Anhalt) die Bronzemedaille.
Im Halbfinale waren die unterklassigen ESV-Mädels gegen Erstligist Regensburg chancenlos. Dieser erteilte den „Himmelsstürmern“ eine wahre Lehrstunde. Der Unterschied kam vor allem bei den Abräumleistungen zutage, wobei die Bayern 243 Kegel mehr erzielten. „Es war für mein Team eine große Belastung, alle haben unter Wert gespielt und mussten Tribut zollen“, sagte ESV-Chefin Maria-Luise Weinkauff.Ehe sich Alisa Bimber (476) und Michelle Krämer versahen, lagen sie am Samstag mit 0:2 Mannschaftspunkten und 127 Kegeln zurück. Da nutzte auch das ausgeglichene Spiel von Teresa Lehmann (2:2, 505:531 Kegel) nicht viel, denn Ann-Katrin Neu sah überhaupt kein Land gegen ihre Gegnerin (449:551), so dass bei 0:4 Punkten der Rückstand auf 255 Kegel wuchs. Licht und Schatten dann in der Schlussbegegnung. Zwar erzielte Sarah Lehmann mit 493:488 das bessere Kegelergebnis, verlor aber mit 1:3 Satzpunkten. Eine Klatsche bekam Lisa Siegenthaler, die gegen die Tagesbeste Gegnerin mit 476:569 (0:4 Punkten) unterlag. Da in der zweiten Halbfinalbegegnung der Holzweißiger SV gegen den Bundesliga-Vizemeister KC Schrezheim mit 0:8 (2954:3191 Kegel) unterlag, war dieser der Gegner des ESV im kleinen Finale. Viel Spannung versprach das Duell der Außenseiter um Platz drei. Nachdem alle Hemmnisse abgelegt wurden, war das ESV-Team bestrebt, das kleine Finale für sich zu entscheiden. Immerhin sammelte der Gegner im vergangenen Jahr schon Final-Four-Erfahrungen, als er das Spiel um Platz drei gegen Union Sandersdorf verlor. Der ESV stellte um. Sarah Lehmann musste wegen einer Fußverletzung passen, Alisa Bimber und Ann-Katrin Neu blieben nach vorheriger Absprache als Vortagesschlechteste draußen. Für sie kamen Marie-Luisa Neu, Sara Scherer und Jacqueline Kennel zum Einsatz.
Schon zu Beginn wehte ein anderer Wind als am Vortag. Mannschaftlich geschlossen agierte das junge Pirmasenser Team. Luisa-Marie Neu, mit 14 Jahren das Team-Küken, gewann bei 2:2-Satzgleichheit ihr Spiel mit 495:480 Kegel. Da Michelle Krämer ihrer Gegnerin mit 3:1 (506:475) das Nachsehen gab, ging der ESV mit 2:0 Mannschaftspunkten und einem Vorsprung von 46 Kegel in Führung.
Eiskalt nutzte im Mittelpaar Sara Scherer ihre Chance, wobei sie sicher mit 3:1 (510:454) den ESV-Vorsprung ausbaute. Schwerer tat sich Jacqueline Kennel, die in einem Krimi bei 2:2- Satzgleichstand mit 501:514 Kegeln den Gegnerinnen den Punkt überlassen musste. Doch mit 3:1 Mannschaftspunkten und einem Vorsprung von 89 Kegeln war der Sprung auf das Treppchen vor dem Schlussabschnitt nah.
Den Vorsprung wollte das ESV-Schlusspaar mit aller Macht sichern. Lisa Siegenthaler bewies starke Nerven, denn in einer eng geführten Partie behielt sie mit 3:1 Sätzen (485:470) die Oberhand. Den Schlusspunkt setzte die erfahrene Teresa Lehmann, die ihre Gegnerin mit 3:1 (517:474) sicher im Griff hatte. Der Deckel war geschlossen und das Team feierte ausgelassen die gewonnene Bronzemedaille, die zur Teilnahme am internationalen NBC-Pokal im Herbst in Öhringen berechtigt.
„Super Leistung, super gekämpft, ich bin stolz auf mein Team. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Leistung“, so die überaus glückliche Maria-Luise Weinkauff nach dem Spiel. Glücklich war auch die Mannschaftsführerin Lisa Siegenthaler: „Wir haben unser Ziel erreicht, für das wir alles gegeben haben. Die NBC-Teilnahme ist das Größte.“
 

So spielten sie
ESV Pirmasens III - Walhalla Regensburg 0:8 (5:19, 2902:3245): Alisa Bimber - Tanja Seifert 1:3 (476:553), Michelle Krämer - Sabrina Hoffmann 1:3 (503:553), Teresa Lehmann - Silvia Schindler 2:2 (505:531), Ann-Katrin Neu - Sandra Pirner-Weiß 0:4 (449:551), Lisa Siegenthaler - Alexandra Haderlein 0:4 (476:569), Sarah Lehmann - Sandra Brunner/Sandra Plank 1:3 (493:488).
ESV Pirmasens III - Holzweißiger SV 7:1 (16:8, 3014:2867): Luisa-Marie Neu - Sabine Max 2:2 (495:480), Michelle Krämer - Linda Streuber 3:1 (506:475), Sara Scherer - Beatrix Rudolph 3:1 (510:454), Jacqueline Kennel - Jacqueline Müller 2:2 (501:514), Lisa Siegenthaler - Maria Pratsch 3:1 (485:470), Teresa Lehmann-Kathrin Max 3:1 (517:474).
 



Foto: Monika Wittermann


19. April 2014
von Hermann Kob


KV Mutterstadt gerettet - kein Abstieg sondern Ligaverbleib

Der KV Mutterstadt kann ab sofort für ein weiteres Jahr in der zweiten DKBC-Kegel-Bundesliga Nord-Mitte 120 Männer planen. Auslöser, dazu der Erfolg des Meisters SKC Staffelstein. Die Oberfranken spielten sich in Bamberg bei der Aufstiegsqualifikation mit Erfolgen über den EKC Lonsee und den ATSV Freiburg in die Bundesliga 120.
Dadurch bleiben die Mutterstadter zum Abschluß der Saison auf Platz sieben bedingt durch Rückbau der Liga auf 10 Mannschaften Absteiger, in der Liga.
 

17. April 2014
von Helmut Bauer

TSV Schott Mainz auf großer Keglerbühne


Bei den Keglern des TSV Schott knallen die Sektkorken: während die Männer der Ersten den Sprung in die zweite Bundesliga Nord, ohne Aufstiegsspiele, geschafft haben, setzten sich die Frauen im Vierkampf durch und schafften den Aufstieg in die Königsklasse, die 1. Bundesliga 120 Wurf - damit Kegeln auf großer Bühne im nächsten Sportjahr.
Im Badischen Öhringen (bei Heilbronn) standen sich die Meister der 2. Bundesligen Nord/Mitte SKK Amberg, Süd/Mitte KV Gammelshausen, Süd/West TSV Schott und Nord/Ost der SV Motor Dresden gegenüber um die beiden freien Plätze in Liga 1 auszuspielen. Gleich zweimal mussten die Frauen am Sonntag ran und untermauerten mit 3420 Kegel am Vormittag ihre Anwartschaft. Der Vorsprung vor den Favoriten Amberg fiel mit nur zwei Zählern denkbar knapp aus.
Am Nachmittag machte sich der Kräfteverschleiß bei den Landeshauptstädterinnen deutlich bemerkbar - gleich zweimal musste ausgewechselt werden. Die Ambergerinnen konnten Kegel um Kegel vorbeiziehen und so galt es den Abstand zu den anderen Mitbewerbern im Auge zu behalten - was sehr gut gelang. Der zweite Durchgang ging mit 3318:3310 Kegel an die Oberpfälzer. Erster Aufsteiger somit Amberg 3418/3318 und Schott Mainz 3420/3310 - Dritter wurde Gam-melshausen (6455) vor Dresden (6378).
Die Besten der Schottcrew waren Martina Orth-Helbach 616/588, Melanie Helbach 585/558 Miriam Große 557/567 und Regina Kaiser 543/552.
 

17. April 2014
Von Hermann Kob

Doppelte Titelverteidigung durch BSGler des KV Mutterstadt

Mit zwei Landesmeistern, einer Vizemeisterin, zwei Bronzemedaillen und fünf Platzierungen unter den Top-Ten kehrten die Aktiven der BSG Mutterstadt von den Landesmeisterschaften Kegeln des Behindertensportverbandes Rheinland-Pfalz eV. aus Grünstadt zurück. Als Titelverteidiger standen die Mannschaft (2756 Kegel) mit Armin Kuhn (487), Egon Borne (470), Matthias Resch (457), Kurt Freiermuth (455), Rainer Gerach (453) und Werner Koch (433) sowie Armin Kuhn (451) Herren Gruppe 2 erneut ganz oben auf dem Siegertreppchen. Gisela Pätzold (408) Seniorinnen Gruppe 4 als Vizemeisterin sowie als Gewinner der Bronzemedaille Rainer Gerach (434) Gruppe Männer 4 und Monika Wittermann (365) Gruppe Seniorinnen 4) schafften ebenfalls den Sprung aus Treppchen.
Die weiteren Platzierungen 4. Kurt Freiermuth (46), 5. Egon Borne 438), 6. Giovanni Uselli (430), 7. Matthias Resch (452), 9. Werner Koch (417) Gruppe Senioren 4.
 

14. April 2014
von Hermann Kob

Nichts geht mehr beim Senioren-Rekordmeister SKV Frankenthal, der aufgehört hat zu existieren

"Aufgeben werden wir nicht" titelte "DIE RHEINPFALZ" am 5. Juni 2010 in einem Hintergrund-Bericht über die SG 50/Eintracht Frankenthal. Vier Jahre später am 8. April 2014 war es aber soweit. Der überaus erfolgreiche Traditionsverein wurde aufgelöst. "Durch den Spielermangel und die Überalterung blieb uns keine andre Wahl" informierte Vorsitzender Manfred Jost.
In früheren Jahren auf Landesebene kegelnd fristete die einzige noch existierende Mannschaft ihr Dasein in der Vierer-Liga 200 des Bezirks Vorderpfalz. Bis zur Saison 2000/01 eigenständig als SKC 50 Frankenthal und Eintracht Frankenthal auf Landesebene überwiegend in der Rheinland-Pfalz-Liga und ab und zu in der Rheinland-Pfalz-Liga II Ost präsent ging eine erfolgreiche Ära vor allen Dingen im Seniorenbereich zu Ende.
Als SKV Frankenthal mit dem A-Team 14maliger Landesmeister, sowie vier Deutschen Meisterschaften und einer Vizemeisterschaft schon phänomenal setzten die ..alten Kämpen" die Erfolgstory auch bei den B-Senioren fort. Hier neunmaliger Landesmeister sowie zweimal Deutscher Meister und dazu noch in der Zeit ab 2001 zusätzlich fünfmal auf dem DM-Treppchen eine einmalige Erfolgsbilanz.
Damit haben die Frankenthaler Keglergeschichte geschrieben und vor allen Dingen die Sektion Classic im Landesfachverband Rheinland-Pfalz eV. Kegel auch auf nationaler Ebene hervorragend vertreten.
 

04. März 2014
von Carsten Kappler

Landesjugendrunde 2. Spieltag

Im Kegelcenter Mutterstadt trafen sich am Sonntag, den 02. März die Jugendlichen der Sektion Classic um den 2. Spieltag der Bezirks- und Landesjugendrunde auszutragen. Auf den anspruchsvollen Bahnen fiel zwar kein 600er, dennoch konnten einige Spieler herausstechen und eine gute Leistung auf die Bahnen bringen. In der Bezirksjugendrunde der U10 kam der Mutterstädter Ian Lukasewytsch erneut am besten zurecht, mit 549 Kegel deklassierte er seine Mitstreiter. Okan Arabaci, ebenfalls Mutterstadt, belegte mit 426 Kegel den zweiten Rang, Benjamin Jung von der TSG Kaiserslautern wurde dritter. In der Einzelschnittliste führt Ian Lukasewytsch mittlerweile uneinholbar.
Bei der U14 weiblich hatte Juliana Citaku (470 Kegel, KV Pirmasens) die Nase knapp vorn, zweite wurde Lena Zschuppe (464 Kegel, TSG Kaiserslautern), dahinter Lara Zschuppe (399 Kegel, ebenfalls TSG Kaiserslautern). Mit 486,5 im Schnitt führt Lena Zschuppe die Einzelschnittliste weiter an, durch ihren zweiten Platz rückt Juliana Citaku einen Rang auf den zeiten Platz nach vorne (460,0). Einen deutlicheren Sieg landete Lukas Hantke bei der männlichen U14. Mit 485 Kegel konnte der Spieler der TSG Kaiserslautern den Tagessieg erringen, vor Luca Kistner (441 Kegel, GN Essenheim) und Stefan Reinle (437 Kegel, KV Mutterstadt). Auch hier führt der Tagessieger in der Einzelschnittliste klar mit 487,5 Kegel gefolgt von Luca Kistner, 451,5 Kegel im Schnitt.
Die Mannschaft der KV Pirmasens 2 hat unterdessen hauchdünn den Tagessieg bei der U18 weiblich in der Landesjugendrunde erreicht (1907 Kegel). Mit jeweils 491 Kegel waren Alisa Bimber und Teresa Lehmann die besten Spielerinnen des Teams. Mit 1905 Kegel belegten die Spielerinenn der KV Pirmasens 1 den zweiten Platz, Violetta Citaku spielte hier mit 509 Kegel eins der besten Ergebnisse des Tages. Besser war nur Stefanie Held, die mit dem SKV Rülzheim Platz 3 belegte und selbst 515 Kegel erzielte. In der Einzelwertung rückt Stefanie Held nun auf Platz drei vor (527,5 Kegel im Schnitt), hinter Sarah Freyler (KV Pirmasens, 560,0) und der Führenden Alena Bimber (KV Pirmasens, 580,0).
Mit 2013 Kegel setzte sich die Mannschaft der TSG Kaiserslautern 1 erneut an die Spitze der männlichen U18. Bester Spieler und zugleich Tagesbestleistung erzielte der TSG Neuzugang Marcel Emrath mit 530 Kegel. Auch Pascal Nikiel blieb mit 518 Kegel über der 500er Marke. Der zweite Platz blieb ebenfalls in Kaiserslautern, die TSG 2 spielte 1841 Kegel, Florian Wagner war mit 490 Kegel hier bester Mann. Die GN Essenheim wurde dritter, 465 Kegel spielte Essenheims Bester Pierre Schulz. Dieser musste in der Gesamtschnittliste Einzel die Spitzenposition an Pascal Nikiel abgeben, der nun mit 545,0 führt. Bastian Hört liegt momentan auf den dritten Rang (TSG Kaiserslautern, 538,0).
Im anschließenden Paarlauf-Mixed Wettbewerb konnte Teresa Lehmann (KV Pirmasens) ihren zweiten Erfolg einheimsen. Diesmal in der Kombination U18/U14 setzte sie sich mit Stefan Reinle (KV Mutterstadt) und insgesamt 310 Kegel durch. Platz zwei belegten Mika Clemens & Nico Zschuppe (beide TSG Kaiserslautern, 298 kegel), Platz drei ging an Luca Kistner (GN Essenheim) und Jonas Eckhardt (TSG Kaiserslautern). Bei den Paaren U18/U18 gewannen Sarah Casavecchia (SKV Rülzheim) und Bastian Hört (KV Mutterstadt) mit 327 Kegel. Alisa Bimber (KV Pirmasens) und Florian Wagner (TSG Kaiserslautern) wurden mit 318 Kegel zweite, Dorentina Citaku (KV Pirmasens) und Marcel Emrath (TSG Kaiserslautern) erreichten mit 310 Kegel den dritten Rang.

Der nächste Spieltag der Bezirks- und Landesjugendrunde wird am 30.03. im Classic-Treff Oggersheim ausgerichtet. Hier werden erstmals Videoaufnahmen der Wettkämpfe aufgezeichnet und in einer Zusammenfassung dem breiten Publikum präsentiert.
 

23. Februar 2014
von Hermann Kob

Mit Tatkraft nach vorn

In der auf Freitag, 21. Februar 2014, 19 Uhr anberaumten Sektionsversammlung in den Räumlichkeiten des ASV Nibelungen Worms wurde die Tagesordnung zügig abgearbeitet. Dadurch ging die Versammlung ohne größere ausufernde Diskussionen über die Bühne. Nach Eröffnung und Begrüßung der sehr zahlreich erschienenen Sportkameradinnen und Sportkameraden bat Vorsitzender Bernhard Lißmann die Anwesenden sich zu erheben um den verstorbenen Mitgliedern zu gedenken.

Nach einer Minute der Stille begann der Einstieg ins Tagesgeschäft mit Feststellung der Stimmberechtigten. Präsent von 63 waren 42 sowie 11 Stimmen der Vorstandschaft. Bei den Berichten der Fachwarte, von denen etliche nicht abgegeben wurden, bestand kein größerer Diskussionsbedarf. Vorgezogen wurde Punkt 12 A Genehmigung der geänderten Verwaltungsordnung. Diese wurde kurz diskutiert und mit marginalen Änderungen genehmigt. Nach dem positiv beurteilten Kassenbericht bestätigte Kassenprüfer Horst Wahl die ordnungsgemäße Führung und schuf durch Entlastung der Kasse sowie der Vorstandschaft - die einstimmig erfolgte - die Überleitung zu den anstehenden Neuwahlen, bei denen Vorstandschaft, Rechtsauschuß und Kassenprüfer neu gewählt werden mußten. Bei diesen wurden alle vorgeschlagenen Kandidaten einstimmig gewählt.

In der nun beginnenden Endphase nach Genehmigung des Haushaltsplanes hatte Bernhard Lissmann mit "es ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Erhöhung des Sektionsbeitrages geplant" noch eine freudige Botschaft auf Lager.

Mit einem Dank an Alle für die große Bereitschaft bei der Mitarbeit und einen guten Gefühl für die Zukunft beendete der Vorsitzende mit ,,Wir werden es anpacken“ und einem dreifachen kräftigen ,,Gut Holz“ die harmonisch verlaufene Versammlung.

Wahlen:
Bernhard Lißmann, Vorsitzender,
Karl Diendorf, Stellvertreter (Referat Verwaltung),
Wilfried Klaus, Stellvertreter (Referat Sport),
Elisabeth Hatzenbühler, Schatzmeisterin,
Karl Welker, Sportwart,
Margit Welker, Beauftragte Leistungssport,
Birgit Hüther, Beauftragte Breiten- und Freizeitsport,
Klaus Dieter Wirth, Landeslehrwart,
Georg Roemich, Seniorensportwart,
Bernhard Lißmann, Schiedsrichterwart,
Hermann Kob, Pressewart,
Carsten Kappler, Aktivensprecher,
Kassenprüfer: Horst Wahl, Ulrike Klaus, Tina Schneider,
Rechtsausschuß: Karl Diendorf, Peter Pferdekemper, Jürgen Latz, Hartmut Schmidt, Hans-Georg Baab.
Bestätigungen: Günter Geibel, Vorsitzender Bezirk Rheinhessen,
Horst Keller, Bezirk Pfalz,
Andreas Nikiel, kommissarischer Jugendwart, der aber erst bei der Jugendhauptversamlung gewählt werden muß.
 


Vorstand LFV Sektion Classic
Von links hinten: Andreas Nikiel, Birgit Hüther, Wilfried Klaus, Klaus Dieter Wirth
Mitte: Rolf Keller, Karl Welker, Georg Roemich, Carsten Kappler
Vorn: Karl Diendorf, Margit Welker, Elisabeth Hatzenbühler, Bernhard Lißmann, Hermann Kob.



Ein Teil der Vorstandschaft in freudiger Erwartung


Spiegelbild der lockeren Atmosphäre


Mentale Vorbereitung
 

02. Februar 2014
von Hermann Kob und Carsten Kappler


Tolle Premiere unter dem Motto:
"Hier spielt Leidenschaft"

Mit 49 Jugendlichen startete die Sektion Classic im Landesfachverband Rheinland-Pfalz eV. Kegeln bei der Jugend mit der Landesrunde und Bezirksrunde Pfalz auf den Bahnen der TSG Kaiserslautern den Neuanfang.
Dies sei gelungen berichtet der sehr zufriedene kommissarische Sektionssjugendwart Andreas Nikiel aus Kaiserslautern: ,,Es war eine tolle Atmosphäre, da alle bis zum Schluß blieben aber auch sehr viele gute Ergebnisse gespielt wurden. Durch den neuen Modus die Ergebnisse aus dem Einzel auch für den Mannschaftswettbewerb zu werten und Einführung der Disziplin Paarlauf war der Wettbewerb im Vergleich zu früher wesentlich lockerer,“ freute sich Andreas Nikiel.
Die teilnehmenden Jugendlichen haben es sowohl sportlich als auch für die Gemeinschaft der Jugendlichen in der Sektion Classic zum Erfolg gemacht. Mit neuer Bahnverteilung, gemischten Altersklassen und dem auf Leistung ausgerichteten Duellprinzip zwischen männlichen und weiblichen Spielern und Spielerinnen wurde guter Kegelsport gezeigt. Wichtig dabei bleibt, jeder kann sich integrieren und findet verschiedene, anspruchsvolle Möglichkeiten sein Können zu zeigen.
Der erstmalig ausgetragene Mixed/Paarlauf Wettbewerb wurde gut angenommen. Er brachte allen Teilnehmern und den Zuschauern viel Spaß und spannende Momente.
Insgesamt gesehen wurde die Premiere überwiegend als gelungen bezeichnet. Trotzdem aber wird an Optimierungen und Verbesserungen gearbeitet, die auf Vorschlägen der Aktiven beruhen und auf die die Jugendleitung soweit machbar jederzeit eingehen wird.

* Alle Ergebnisse: LfV-Seite, Sektion Classic, Jugend
 

04. Januar 2014
von Hermann Kob

Toll für Rheinland-Pfalz!
Vanessa Welker, Nicole Winecker, Melanie Wetzel, Kerstin Dietz, Jutta Gamm und Sara Freyler in Weltrangliste

Die Neujahrsüberraschung für den Landesfachverband Rheinland-Pfalz eV. Kegeln, Sektion Classic ist perfekt.
In der aktuell vorliegenden Weltrangliste der Sektion Ninepin Bowling Classic in der World Ninepin Bowling Association ist die rheinland-pfälzische Sektion Classic mit sieben Spielerinnen des Bundesligisten ESV Pirmasens präsent.
Im Feld der 202 zur Wertung stehenden Keglerinnen ist Vanessa Welker auf Platz 14 Spitzenreiterin. Basis der Wertung für die mehrfache Nationalspielerin ihre Ergebnisse mit der Nationalmannschaft bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Zalaegerszeg und dem ESV Pirmasens beim Europapokal in Augsburg. Nicole Winecker (68), Melanie Wetzel (76), Kerstin Dietz (106), Jutta Gamm (114), Sara Freyler (172) kamen durch ihren Einsatz beim Europapokal in die Weltrangliste.