Archiv 2011

zurück


01.11.2011
von Hermann Kob:


Mini-Erfolg bei den Breitensportkeglern

KC "Holzwurm"Oggersheim auf Platz drei
Trotz Heimvorteil endeten die deutschen Meisterschaften im Breitensportkegeln im Oggersheimer Classic-Treff für die rheinland-pfälzische Freizeitkeglervereinigung Ludwigshafen enttäuschend. Einziger Lichtblick die Bronzemedaille bei den Frauenmannschaften durch KC "Holzwurm" Oggersheim. Diese errangen im Feld der 21 Mannschaften mit 1729 Kegel Doris Hach (398), Laura Pysik (448), Sabine Arndt /(439) und Gabi Ahl (444).
Die Platzierungen der weiteren 22 rheinland-pfälzischen Mannschaften sind ersichtlich auf der neuen Internetseite www.bsk-rlp.de

 

11.10.2011
von Hermann Kob:


Größter Erfolg in der Vereinsgeschichte
Der Gewinn der Bronzemedaille beim NBC-Cup, dem Europapokal für Pokalsiegerinnen im mazedonischen Skopje durch das Bundesligateam des ESV Pirmasens war der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte.
Mit dieser Glanzleistung haben die ESV-Frauen als würdige Botschafterinnen nicht nur den Deutschen Keglerbund Classic und den Landesfachverband Rheinland-Pfalz eV. Kegeln sondern auch ihre Heimatstadt Pirmasens würdig vertreten.

ESV Pirmasens - 3. Platz NBC-Pokal  

Die strahlenden ESV-Frauen im Lorbeerkranz nach ihrem großartigen Auftritt beim Europacup
Stehend von links nach rechts: Annette Fernekeß, Melanie Wetzel, Anne Schätzlein-Thomas, Kerstin Dietz, Uschi Wetzel, Trainer Klaus-Dieter Wirth, Waltraud Huntzinger, Marie-Luise Weinkauff. Knieend: Trainerin Margit Welker, Jutta Gamm.
 


07.10.2011
von Hermann Kob:

Classic Deutsche Meisterschaften der Freizeit- und Breitensportkegler in Freiburg

Dort demonstrierten die Aktiven der Freizeitkeglervereinigung Ludwigshafen Beeindruckend ihre Stärke. Drei deutsche Meistertitel insgesamt sechs Medaillen und dazu 16 Platzierungen unter den ersten zehn, so gut waren die Pfälzer bei den deutschen Meisterschaften im Breitensportbereich Kegeln von Freitag, 30. September bis Montag, 3. Oktober in Freiburg noch nie.
Höhepunkte natürlich die von Anja Büxler (528 Kegel), "Die lustigen Zehn" Mundenheim bei den Frauen, Gabi Ahl (489), KC ,,Holzwurm“ Oggersheim bei den Frauen A und Carmelo Falzone (476), "Holzschützen" bei den Männern B souverän herausgespielten Meistertitel.
Den Medaillenregen vervollständigten Laura Physik (483), "Holzwurm" Oggersheim bei den Frauen, Andreas Meeß/Uli Casavecchia (949/472/477), Blau-Weiß Speyer im Männer-Paarlauf, Conny Scherdel/Birgit Hüther (937/440/497), "DL 10" Mundenheim/KF Ludwigshafen im Frauen-Paarlauf mit der Bronzemedaille.

Die Platzierungen:
Männer: 8. Günter Nowak (464), RG Oggersheim, 9. Andreas Meß (463), KF Ludwigshafen.
Frauen: 7. Birgit Hüther (456), DL 10 Mundenheim, 10, Cornelia Scherdel (450), KF Ludwigshafen.
Frauen A: 7. Roswitha Sammet (445), DL 10 Mundenheim, 8. Doris Hach (438), "Holzwurm" Oggersheim.
Frauen B: 6. Elisabeth Hatzenbühler (461), DL 10 Mundenheim.
Männer B: 4. Klaus Conrad (471), "Holzwurm" Oggersheim
Männer Paar: 7. Helmut Gundermann/Rüdiger Stange (937/451/486), SG Schifferstadt/Stadtverwaltung Ludwigshafen.
Frauen Paar: 5. Elisabeth Hatzenbühler/Anja Büxler (925/452/440), DL 10 Mundenheim, 7. Gabi Ahl/Sabine Arndt (910/468/442), "Holzwurm" Oggersheim.
Mixed-Paar: 4. Gabi Ahl/Christian Arndt (924/448/476), "Holzwurm" Oggersheim, 7. Doris Hach/Heinrich May (915/442/473), "Holzwurm" Oggersheim/BW Speyer.
 

28.08.2011
von Hermann Kob:

,,Kegeltechnisch“ bestes Team
Toller U-23-Erfolg in Karlstadt

Bei der U-23-Sichtung des Deutschen Keglerbundes Classic kombiniert mit einem Vielseitigkeitswettbewerb hat sich der rheinland-pfälzische Nachwuchs hervorragend in Szene gesetzt.
Im Duell mit den Teams aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Südbaden, Württemberg und einer DKBC-U-18-Auswahl war das rheinland-pfälzische Aufgebot keglerisch mit 3379 Kegel das beste Team.
In der Gesamtwertung bedingt durch Einbeziehung der Wertung in den aus laufen und Seilspringen zu absolvierenden athletischen Disziplinen rutschte die Mannschaft auf den zweiten Platz ab.

In der Disziplin Tandem/Mix setzte sich Sebastian Peter mit Rabea Flakowski an die Spitze.

Außerdem wurde Pascal Kappler und Rabea Flakowski von den Nationaltrainern gesichtet.

Endstand:
1. Sachsen 3650 Punkte, 2. Rheinland-Pfalz 3574 (Ergebnisse Kegeln: Rabea Flakowski 557, Pascal Kappler 573, Sarah Beitz 557, Dominik Müller 565, Sarah Mang 509, Sebastian Peter 618),3. Sachsen-Anhalt 3559, 4. Thüringen 3537, 5. Südbaden 3419, 6. Württemberg 3414, 7. DKB-U-18-Kader 3408.
 

(zum Vergrößern >
  Foto anklicken! )

Ländervergleich in Nußloch:
,,Kein Ruhmesblatt für Rheinland-Pfalz“

Der vierte Ländervergleich im Kegeln in der Nußlocher Olympiahalle endete für die Rheinland-Pfalz-Auswahl der Frauen unter dem Motto ,,Dabeisein ist alles“.
Mit lediglich 2694 Kegel ging das Team hinter Baden 2830, Württemberg 2754, Hessen 2723, und Südbaden 2721 als Schlußlicht von der Bahn.
In der Rheinland-Pfalz-Auswahl konnten lediglich Martina Orth-Helbach 493 und Kerstin Dietz 471 überzeugen.
Weiter spielten: Franca Dormann 444, Manuela Fetzer 437, Regina Kaiser 427, Gudrun Weber 422.

 

20.08.2011
von Hermann Kob:

Hallo Fans
wir sind live auf Sendung bei Radio Pirmasens 88,4 am Samstag, 27. August ab 14 Uhr in der Sendung Sportpark.
Wir, dass sind Jennifer Hensel, Jaqueline Hensel, Michelle Hecht, Janine Wolf, Sarah Lehmann von der KG Heltersberg deutscher Meister mit der U-14-Mannschaft sowie Janine Wolf im Einzel ebenfalls deutsche Meisterin.
Wer uns hören will schaltet ein, In dieser Sendung moderiert von Jürgen Billmann wird der regionale Sport in all seinen Facetten beleuchtet.
 

27.06.2011
(mit freundlicher Genehmigung der Rheinpfalz (Peter Thießen):


 

23.06.2011
von Markus Wagner (TSG Kaiserslautern):
Pressebericht DM Senioren -Einzel- 2011 - (18./19.06.2011 TSG Kaiserslautern) ->  
 

21.06.2011
von Hermann Kob:

Gesamtsieg in Bad Langesalza absolute Spitze

Nach den Erfolgen bei den deutschen Jugendmeisterschaften und dem U-14-Ländervergleich setzte der der rheinland-pfälzische U-18-Nachwuchs die imponierende Serie beim Fünf-Ländervergleich in Bad Langensalza überzeugend fort.
Auf Platz eins U 18 männlich (1848 Kegel) und Platz zwei U 18 weiblich (1761 Kegel) und dadurch mit 3609 Kegel Sieger in der Gesamtwertung war dies erneut absolute Spitze.
Gesamtwertung: 1. Rheinland-Pfalz 3609 Kegel (Philipp Braun 483, KSV Kuhardt, Marco Christmann 468, KV Mutterstadt, Pascal Kappler 446, KSV Landstuhl, Timo Fingerle 451, KV Grünstadt, Daniel Hitzke 430 (Streichergebnis), KV Grünstadt, Thi-Y-Nhi Nguyen 443, KV Schifferstadt, Tessina Schaubruch 464, ESV Mainz, Birte Lauer 407, KV Dellfeld, Lisa Frühwein 447, Schott Mainz, Sarah Freyler 376 (Streichergebnis), KG Heltersberg, 2. Hessen 3591, 3. Bayern 3555, 4. Württemberg 3539, 5. Thüringen 3508, 6. Baden 3411.
Einzelwertung männlich: 2. Philipp Braun 483, 6. Marco Christmann 468. Weiblich: 3. Tessina Schaubruch 464, 5. Lisa Frühwein 447, 6. Thi-Y-Nhi Nguyen 443.
Dies so Sektionsjugendwart Hermann Bärman: "war wieder ein schöner Erfolg unserer Jugend".
Leider aber, nachdem sie sich durchgekämpft hatten scheiden am Sonntag im Paarlauf unserer drei Paare Thi-Y-Nhi Nguyen, Timo Fingerle und Sarah Freyler, Daniel Hitzke sowie Birte Lauer, Pascal Kappler im Halbfinale durch Sudden Victory aus.
 

20.06.2011
von Hermann Kob:

Abschiedsspiel für Ralf Koch

Seit 2006 Wegbegleiter und Leistungsträger beim jetzt wieder in die dritte Bundesliga Nord Kegeln abgestiegenen Post SV Ludwigshafen hat sich der Altinternationale Ralf Koch entschlossen seine Kegelschuhe endgültig an den Nagel zu hängen.
Damit gehen 41 Jahre zu Ende in denen sich der gebürtige Offenbacher in die Weltspitze spielte und zu einem der "Großen" auf internationalem und nationalem Parkett avancierte. Im Alter von 10 Jahren begonnen absolvierte der jetzt 51-jährige unter anderem 48 Einsätze in der Nationalmannschaft, erzielte fünf Weltrekorde und wurde fünfmal Weltmeister. Dazu kommen sechs Medaillen im World-Cup, dem Welt- und Europapokal sowie 16 deutsche Meisterschaften.
Neben den vielen Erfolgen auf Landes- und Bezirksebene eine imponierende Bilanz.

Als Dank für sein Engagement wird der in den Ruhstand gehende Vorbildkegler mit einem Spiel Post SV Ludwigshafen gegen eine mit Weggefährten von Ralf Koch bestückte Auswahl (Samstag, 13.30 Uhr, Post-Sportzentrum) verabschiedet. In der Auswahl werden voraussichtlich Freddy Zänger, Peter Mayer, Klaus Erni, Michael Müller, Jürgen Fleischer, Theo Holzmann auflaufen.
 

(zum Vergrößern >
  Foto anklicken! )

12.06.2011
von Hermann Kob:

U-14-Nachwuchs keglerisch und athletisch fit

Die rheinland-pfälzische U-14-Keglerjugend schwebte nach ihrer tollen DM-Bilanz beim Acht-Ländervergleich erneut auf Wolke sieben.
Bei diesem Wettbewerb im Kegelcenter Lahr führte der Weg zum Erfolg nicht nur über die Anzahl der gefällten Kegel, da die Athletik - bestehend aus zwölf Minuten Ausdauerlauf sowie dreimal eine Minute Seilspringen sofort nach dem Kegeln - in die Wertung einfließen.
Im keglerischen Bereich Teams U 14 männlich (1760 Kegel) auf Platz zwei und U 14 weiblich (1628) auf Platz vier reichte es in der Addition (3388) und der sehr guten athletischen Leistung zu einem überzeugenden Gesamterfolg.
Super Michelle Hecht; die in der Athletikeinzelwertung den ersten Platz belegte.
Die deutsche Meisterin Janine Wolf von der KG Heltersberg kam nicht zum Einsatz und verfolgte das Geschehen von der Auswechselbank.
Endstand U 14 weiblich/männlich (Kegel- und Athletikwertung)
1. Rheinland-Pfalz 3388 (Stefanie Held 410, SKC Offstein, Michelle Hecht 392, KV Rodalben, Nina Lipka 407, SKC Monsheim, Jaqueline Hensel 419, KG Heltersberg, Bastian Hört 440, KV Mutterstadt, Lukas Lamnek 416, KF Sembach, Nico Zschuppe 449, TSG Kaiserslautern, Pierre Schulz 455, GN Essenheim),
2. Hessen 3402, 3. Württemberg 3337, 4. Baden 3298, 5. Südbaden 3276, 6. Thüringen 3197, 7. Brandenburg 3175, 8. Sachsen-Anhalt 3095.


Von links nach rechts: Nina Lipka, Janine Wolf, Jaqueline Hensel, Stefanie Held,
Bastian Hört, Michelle Hecht, Nico Zschuppe, Nils Nagel,Pierre Schulz, Lukas Lamnek.

(zum Vergrößern  >  Foto anklicken! )


,,Wir kommen wieder“ dass war die Botschaft nach dem fünften Jugendcamp des Bezirks Südwestpfalz

Das vor fünf Jahren aus der Taufe gehobene Jugendcamp des Kegelbezirks Südwestpfalz ist nach wie vor ein Renner.
Mit 30 Jugendlichen hatten die Betreuer wieder alle Hände voll zu tun. Unter dem Motto Kegeln, Sport und vor allemn Dingen Spaß ging es an drei Tagen in der TSR-Sporthalle Rodalben rund.
Nach dem Auftakt am Freitag mit einer Abendwanderung in die Hettersbach wo zur großen Freude selbstgemachte Hamburger und Cheesburger serviert wurden ging es über den Felswanderweg zur Sporthalle zurück. Nach einem rasanten Fußballmatch begann der zweite Tag bereits um sieben Uhr mit Frühsport. Hier zeigte Trainer Sebastian König zahlreiche Übungen zum wach werden. Der Vormittag stand dann ganz im Zeichen des Kegelsports. Unter den wachsamen Augen des Trainerteams feilten die jugendlichen Kegler an ihrer Wurftechnik und trainierten unter Wettkampfbedingungen. Nach der Mittagspause ging es mit Fußball, Handball und Basketball weiter. Flammkuchen in allen Variationen, herzhaft, würzig, scharf oder auch süß waren die Hits der Kids am Abend.
Neu im Programm die sehr gut angenommenen Jugenddisco mit DJ Frank. Am Sonntag nach dem Frühsport und Frühstück ging der letzte sportliche Höhepunkt das Tandemkegeln im Ko-Modus über die Bahnen. Hier hatte am Ende das Pirmasens/Heltersberger Duo Dorentina Citaku und Jennifer Hensel die Nase vorn.
Zum Abschied war allen klar, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sind. Ein schöneres Kompliment kann es für die dienstbaren Geister nicht geben.


(zum Vergrößern  >  Foto anklicken! )


07.06.2011
von Hermann Kob:

Deutsche Jugendmeisterschaften 2011
Rheinland-Pfalz bester Landesfachverband

Nach dem furiosen Auftakt in der Eppelheimer Classic-Arena am Donnerstag mit einem Doppelerfolg durch die Meisterschaft der KG Heltersberg und der Vizemeisterschaft des KSV Kuhardt mit den Mannschaften U-14-weiblich ging es Schlag auf Schlag weiter. So erhöhte am Samstag die KV Grünstadt mit der Mannschaft U-18-männlich auf Platz drei die Bilanz mit einer Bronzemedaille. Damit aber nicht genug, denn am Sonntag setzte das rheinland-pfälzische Aufgebot noch eins drauf. Zuständig dafür Janine Wolf von der KG Heltersberg, die sich bei der U-14-weiblich den Meistertitel holte und Nina Lipka vom SKC Monsheim als Gewinnern der Bronzemedaille.
Der hocherfreute Sektionsjugendwart Hermann Bärmann, Contwig bilanzierte: ,,Es war eine deutsche Meisterschaft bei der wir die Erwartungen bei weitem übertroffen haben. Mit fünf Medaillen waren wir der der erfolgreichste Landesfachverband. Vor allen Dingen in unserer Paradedisziplin U 14 weiblich mit insgesamt vier Medaillen. Dazu kommen noch acht gute Platzierungen.“

Die Platzierungen.
Mannschaft U 14 männlich: 5. GN Essenheim. Mannschaft U 18 weiblich: 6. KV Dellfeld.
Einzel U 14 weiblich: 5. Jaqueline Hensel, KG Heltersberg. U 18 weiblich: 4. Sabine Held, SKC Offstein, 5. Thi-Y-Nhi Nguyen, KV Schifferstadt. U 18 männlich: 6. Samuel Matthias, KF Sembach, 11. Thomas Hartig, 12. Oliver Tisch, beide KV Grünstadt.

Dadurch informiert der Sektionsjugendwart kann im nächsten Jahr für die deutschen Meisterschaften bei den Mannschaften mit bis zu sieben und im Einzel mit bis zu 15 Zuteilungen gerechnet werden.
Abschließend positiv am Rande, dass die Heltersberger Zwillingsschwestern Jennifer und Jaqueline Hensel zu einem Sichtungslehrgang für die Nationalmannschaft eingeladen wurden.
 

06.06.2011
von Hermann Kob:

Jugend in Topform Doppelerfolg für Rheinland-Pfalz


In der Eppelheimer Classic-Arena stand am ersten Spieltag bei den Deutschen Meisterschaften im Wettbewerb der U-14-Mannschaften der rheinland-pfälzische Nachwuchs zweimal auf dem Treppchen. Ganz oben als Deutscher Meister die Mädels der KG Heltersberg.

Den Doppelerfolg komplettierte der KSV Kuhardt als Vizemeister. GN Essenheim U 14 männlich vervollständigte die positive Bilanz auf Platz fünf mit einem Achtungserfolg.

Die Ergebnisse.
KG Heltersberg 1756 Kegel (Janine Wolf (404), Michelle Hecht (432), Jennifer Hensel (447), Jaqueline Hensel (473, persönliche Bestleistung).
KSV Kuhardt 1677 Kegel (Stefanie Held (410), Nina Gschwind (404), Vanessa Rauch (439), Sina Wingerter (424).
GN Essenheim 1686 Kegel (Dominik Clemens (424), Nils Nagel (430), Jonas Schott (402), Pierre Schulz (430).


Die Helterberger Goldmädels
(von links) Sarah Lehmann, die auch im Einzel siegreiche Janine Wolf,
Jennifer Hensel, Michelle Hecht, Jaqueline Hensel.


(zum Vergrößern  >  Foto anklicken! )

 


18.02.2011
(mit freundlicher Genehmigung der Rheinpfalz:



(zum Vergrößern (PDF!) >  Artikel anklicken! )
 


27.01.2011
von Hermann Kob:

Der "Vater" des Kegelsports in Eppenbrunn Hans Kupper ist 88-jährig verstorben

Das Ehrenmitglied des Kegelvereins "Gut Holz" Eppenbrunn Hans Kupper sen., eine der prägendsten Persönlichkeiten im regionalen Kegelsport ist am Montag, dem 24. Januar im Alter von 88 Jahren gestorben.
 Kegeln und Hans Kupper, das gehörte bis zu seinem Tod untrennbar zusammen. Als Bauherr der Kegelbahnen in Eppenbrunn und Mitgründer des Kegelvereins Eppenbrunn legte er den Grundstein für einen tollen Höhenflug der Eppenbrunner Kegler bis in die Bundesliga.
Durch Erweiterung der Anlage im Jahr 1971 auf vier Bahnen hatten die Kegler eine Heimat und ideale Bedingungen zur erfolgreichen Ausübung ihres Sports.
Seine Energie war einfach enorm. Manifestiert ist dies im Sporthotel Kupper, dass er im Jahr 1962 mit seiner Frau Irmchen aus der Taufe hob und mit gezielten Investitionen zu einem Schmuckstück ausbaute. Dem Mann mit dem starken Willen wurde im Leben nichts geschenkt. Mit 20 Jahren im legendären Afrikakorps, führte der Weg in die englische Kriegsgefangenschaft. Erst 1947 kehrte er wieder zurück. Der großen Not in der Heimat entfloh Hans Kupper mit seiner Frau über den großen Teich ins Land der unbegrenztem Möglichkeiten. Nach zehn Jahren voller Heimweh kehrten beide nach Eppenbrunn zurück. Mit dem in Amerika erarbeiteten Ersparnissen hatten sie einen finanziellen Grundstock mit dem sie ein Hotel mit Schwimmbad, Sauna und Kegelbahnen bauten.
Diese Herausforderungen und das Kegeln erhielten ihn jung bis ins hohe Alter. In jungen Jahren ein unverzichtbarer Leistungsträger in den Eppenbrunner Mannschaften feierte er im Seniorenalter als Vizemeister der A-Senioren und als viermaliger Landesmeister der B-Senioren sowie als tollen Abschluß 1984 mit der Bronzemedaille bei den deutschen Meisterschaften seine größten Erfolge. Damit aber war sein arbeitsreiches Leben nicht ausgefüllt. Ganz wichtig für ihn die Familie. Er war einfach ein wunderbarer Mensch überall beliebt, der sich in allen Belangen aufopferte und bis kurz vor der überraschenden Krankheit im Hotel noch tatkräftig mitwirkte. Nicht nur für die Familie sondern auch für die Eppenbrunner Kegler, die ihren "Vater" verloren haben ist dies ein schmerzlicher Verlust.
Die Beisetzung fand am Donnerstag 27. Januar auf dem Friedhof Eppenbrunn statt.
 

08.01.2011
von Hermann Kob:

Josef Rinder gestorben
Der Ehrenvorsitzende des Bezirks Westpfalz Josef Rinder, eine der prägenden Persönlichkeiten in der Sektion Classic des Landesfachverbandes Rheinland-Pfalz eV. Kegeln ist tot. Im Alter von 83 Jahren verstorben fand seine Beisetzung in aller Stille statt.
Als Funktionär mit Leib und Seele stand er bis 2001 als Bezirkssportwart und bis 2003 als Bezirksvorsitzender über 30 Jahre in der ehrenamtlichen Verantwortung. In diesen Positionen prägte der Kaiserslauterer mit großer Umsicht und diplomatischem Geschick den Kegelsport im Bezirk Westpfalz. Darüber hinaus brachte er sein Fachwisssen auf Landesebene im Sportauschuß ein.
Nach seinem aus gesundheitlichen Gründen bedingten Rücktritt 2003 zum Ehrenvorsitzenden des Bezirks Westpfalz ernannt war er weiterhin ein wichtiger Berater und guter Freund.
Für dieses selbstlose Engagement und die Verdienste zeichnete ihn der Landesfachverband mit allen Ehrennadeln sowie der Deutsche Keglerbund mit der Verdienstnadel aus.