|
19.12.2010
von Hermann Kob:Manfred Daniel
80 Jahre
Seit 36 Jahren als Funktionär Botschafter des Kegelsports
Der Pirmasenser Manfred Daniel feiert am Freitag, 24. Dezember seinen 80.
Geburtstag, an dem er auf 49 erlebnisreiche Jahre in der Keglerszene
zurückblicken kann.
Im Alter von 31 Jahren in den KSK 53 Pirmasens eingetreten, eigentlich ein
Spätzünder, schob er 25 Jahre die Kugel und absolvierte immerhin beachtliche
437 Liga-Einsätze im Trikot des Pirmasenser Traditionsclubs, mit einer der
ältesten Clubs des Keglervereins Pirmasens. 1974 in die Clubvorstandschaft
als zweiter Vorsitzender gewählt, in der er bis heute mit Heinz Plößl und
Otto Grünhagen immer noch die Geschicke bestimmt, war dies zugleich
Ausgangsbasis für weitere Aktivitäten im ehrenamtlichen Funktionärsbereich.
So hat Manfred Daniel in seinen weiteren Ämtern 12 Jahre erster und 10 Jahr
zweiter Vorsitzender des Keglervereins sowie sechs Jahre zweiter
Vorsitzender des Stadtsportverbandes maßgeblich am positiven
Erscheinungsbild der Kegler mitgewirkt und deren Interessen offensiv
vertreten. Die Voraussetzungen dazu Problematik zu entschärfen und
tragfähige Kompromisse auszuarbeiten, basieren auf seiner sehr großen
Beliebtheit und aber auch darauf, dass für ihn die Übernahme von
Verantwortung Grundlage seines Selbstbewußtseins und Selbstvertrauens sind.
Ergänzt wurde sein Engagement mit sechs Jahren als Bundesliga-Schiedsrichter
in denen er drei Ländervergleiche leitete sowie der Mitarbeit im
Sportausschuß des Keglervereins als Organisator im Ligenspielbetrieb und dem
Behindertensport.
Durch dieses selbstlose Engagement wurde er von seinem Club mit der
Verdienstnadel in Gold mit Brillant sowie unter anderem mit der Ehrennadel
in Gold des Keglervereins, der Ehrennadel in Gold des Stadtsportverbandes,
dem Sportlerehrenbrief der Stadt Pirmasens, den Ehrennadeln in Gold des
Deutschen Keglerbundes und des Landesfachverbandes Rheinland-Pfalz eV.
Kegeln und der Ehrennadel in Silber des Sportbundes Pfalz geehrt. Damit wird
zugleich dokumentiert, dass der Jubilar im Bezirk Südwestpfalz in all den
Jahren ein sehr engagierter Botschafter des Kegelsports war.
Nach seinem Rückzug aus allen Ehrenämtern steht er vor allen Dingen seinem
KSK 53 und dem Keglerverein Pirmasens als Mitglied im Ältestenrat mit seinem
fundierten Wissen mit Rat und Tat zur Seite. Aber auch für alle anderen
Problem und insbesondere für die Jugend, die ihm sehr am Herzen liegt, hat
der ehemalige Vorsitzende immer ein offenes Ohr. |

(zum Vergrößern >
Foto anklicken!) |
|
09.11.2010
von Hermann Kob:
Uwe Köhler lettischer Vizemeister
Der Gerolsheimer Zweitbundesligakegler Uwe Köhler in Tallin bei den
estnischen Paarlaufmeisterschaften am Start gelang ein sehr schöner Erfolg.
Er wurde mit seinem estnischen Partner Runnar Lindepuu internationaler
Vizemeister. Nach dem der beim TuS Gerolsheim spielende Vorjahressieger
Markko Abel mit Raul Rebane seinen Titel verteidigte, war dies zugleich ein
Gerolsheimer Doppelerfolg, freute sich Uwe Köhler. Der Weg zum Vize-Titel
begann für Uwe Köhler (859) und Runnar Lindepuu (869) am Samstag in der
Qualifikation über die 200er-Distanz mit dem sechsten Platz.
Am Sonntag ging es im Ko-System über zweimal 40 Wurf im Punktsystem weiter.
Mit Erfolgen über den estnischen Präsidenten Kaido Kirs und Partner sowie
gegen die Vater-Sohn-Kombination Piksar, aus der Sohn Gerd Piksar bei der
Einzel-WM 2010 den fünften Platz belegte, spielte sich das Paar ins Finale.
In diesem hatte es gegen Markko Abel, der damit seinen siebten Titel errang
und Raul Rebane allerdings keine Chance. Es war, berichtet Uwe Köhler:
"trotz der Strapazen durch den Flug und die insgesamt 440 Kugeln in vier
Etappen am Wochenende ein unvergessliches Erlebnis. So habe ich mit meiner
Frau bei acht Grad Minus und 40 Zentimeter Schnee einen echten Wintertraum
erlebt und unter anderem auch auf dem wunderschönen Talliner Weihnachtsmarkt
sehr schöne Stunden verlebt. Ein Dank auch an Markko, der uns über die drei
Tage bestens betreute und damit die Freundschaft weiter vertiefte.“ |

(zum Vergrößern >
Foto anklicken!) |
|
15.09.2010
RHEINPFALZ - Red. FT:

|
|
26.08.2010
von Helmut Bauer:
Vorschau Bezirk
Rheinhessen
ALZEY/MAINZ/BINGEN/INGELHEIM (hba). Aufs Sehnlichste wird der Startschuss in
die Spielrunden 2010/2011 durch die Sportkegler aus Rheinhessen erwartet.
Bei der Jagd nach Punkten in den verschiedensten Ligen und Klassen, mit 200
bzw. 100 Schub, rechnen sich einige Vereine schon was aus. Dabei vermeldet
der TSV Schott Mainz mit der mehrfachen Jugendmeisterin Lisa Frühwein den
spektakulärsten Zugang.
Im Oberhaus der Herren, der Rheinland-Pfalz Liga 1, ist aus dem Bezirk nur
noch das Ensemble des TSV Schott Mainz vertreten. Nach dem sehr guten
Abschneiden im letzten Jahr, muss Abteilungsleiter Erich Duben auf die
Euphoriebremse treten: “Wir hatten vielfach Glück, und nachdem wir keine
Zugänge zu vermelden haben, wird es schwer“. Und weiter: „Da nun die Zweite
in die Rheinland-Pfalz Liga 2 aufgestiegen ist, müssen wir gleich in zwei
Teams das glückliche Händchen haben um schlagkräftige Mannschaften zu
stellen. Für beide gilt als oberstes Ziel den Klassenerhalt zu schaffen.“
Die Qual der Wahl haben die Verantwortlichen der neu formierten
Spielgemeinschaft der KSG Mainz und GN Essenheim In Liga 2. Für Sportwart
Christian Birkheimer (KSG) ist dabei das Wichtigste, die Scharte, mit dem
Abstieg aus dem Oberhaus, wieder wettzumachen. Und durch die Aufstockung des
Personals sollte dies nicht unmöglich sein. Denn: „Wir haben eine Menge gute
Leute und die drängen auch aus der Rheinhessenliga nach – wir müssen den
Platz in Liga 2 freimachen“ so Birkheimer, der mit seinem Pendant von GN
Essenheim mehrere Titel anvisiert hat. Aber auch die übrigen Teams in Liga 2
aus dem Bezirk, streben nach Höherem. So ist der Vizemeister des letzten
Jahres, die SG SVW Mainz/ TSG Schwabenheim als Mitfavorit um die Titeljagd
zu sehen. Doch Sportwart Frank Weitzel stapelt tief: „Der Klassenerhalt hat
Priorität – springt mehr heraus nehmen wir das gerne mit“. GH 82 Ockenheim
kam schwer in Tritt und konnte erst auf dem letzten Drücker die Klasse
sichern. So zieht sich Sportwart Markus Nessler mit seiner Aussage ganz
einfach aus der Affäre: “ Der Klassenerhalt muss unser Streben sein.“ Doch
es ist ihnen mehr zuzutrauen – gelingt der Start in die Runde ist das Team
weit vorne.
In der Rheinhessenliga will Post Mainz den Versuch starten, den direkten Weg
wieder in Liga 2 zu schaffen - die ergiebigen Heimbahnen könnten helfen. Da
werden aber die Teams vom SV Hechtsheim, dem KSC Fortuna Alzey und vor allem
der Zweiten der SG KSG Mainz/GN Essenheim etwas dagegen haben. Die Alzeyer
hoffen, nach dem Debakel mit dem Bahnwechsel in der letzten Runde, nun die
Heimbahnen in Kirchheimbolanden im Griff zu haben. Am aussichtsreichsten
geht jedoch die SG ins Rennen: neben den regulären Heimspielen werden
weitere „Auswärtsbegegnungen“ auf den eigenen Bahnen gespielt.
Bei den Damen hat GN Essenheim in Liga 1 mit der zweiten des TSV Schott
Konkurrenz aus dem eigenen Bezirk bekommen. Die Essenheimerinnen streben
wieder einen Platz unter den ersten drei an – wogegen die Glaswerkerinnen
alle Anstrengungen aufbieten müssen, den Ligenerhalt zu schaffen. Durch die
Verstärkung von Lisa Frühwein vom Ligakonkurrenten SG SVW Mainz/TSG
Schwabenheim könnte es leichter werden. Mit dem Zugang aus dem eigenen
Nachwuchs von Lea Beitz hofft das SG Ensemble den Weggang von Lisa Frühwein
kompensieren zu können. Beim Post SV Mainz wird die Richtung in der Tabelle
mit dem Einsatz von Franca Dohrmann vorgegeben: ist die Ausnahmespielerin am
Start, steigen die Chancen für die Postlerinnen eine ruhige Runde zu
verleben – mit der Tendenz im oberen Tabellendrittel zu landen.
In der 100er Klasse stapeln alle Verantwortlichen der Teams tief: jeder hat
sich einen anderen Favoriten auserkoren. Allein von der fast unüberwindbaren
Heimbahn in Schwaben-heim profitiert die Zweite der SG SVW Mainz/TSG
Schwabenheim: werden die Heimspiele gewonnen ist das die halbe Miete. Aber
auch die in Ockenheim spielenden Mannschaften von Union Ingelheim und PN
Frei Weinheim, die in den Heimpartien in Serie über 2500 Kegeln erzielten,
sind nicht zu unterschätzen.
|
|
14.08.2010
von Hermann Kob:
Vor der Saison 2011/2011 Rheinland-Pfalz-Liga
Als Titelfavoriten werden gehandelt, dies hat die Umfrage unter den
Sportwarten ergeben: die neuformierte SG Dellfeld/Zweibrücken, SG Fortuna
Rodalben,TSV Schott Mainz, SKC Monsheim und KG Heltersberg.
Die Liga im Überblick
KG Heltersberg
Heimstätte:
Bergbad-Bahnen
Sportwart: Frank Adrian
Zu- und Abgänge: keine
Kader: Frank Adrian, Thomas Hildebrandt, Oliver Kopp, Patrick Reichert,
Christian Rösel, Oliver Weber, Stefan Wolf, Artur Zumbach.
Ziel: Platz im vorderen Mittelfeld
Meistertipp: SG Dellfeld/Zweibrücken
SG Fortuna Rodalben
Heimstätte: TSR-Bahnen
Sportwart: Erich Walker
Zugang: Markus Laier, SG Kelsterbach
Abgänge: Franz-Josef Niederelz, Reiner Müller, Ricky Coressel
Kader: Karlheinz Bachmann, Oliver Bärmann, Markus Laier, Reiner Walter,
Bernd Rohr, Markus Noll, Christian Müller.
Ziel: Meisterschaft
Meistertipp: SG AN Dellfeld/Zweibrücken, SKC Monsheim
SG Dellfeld/Zweibrücken
Heimstätte: Bürgerhaus Dellfeld
Sportwarte: Werner Rauet (Dellfeld), Peter Klensch (Zweibrücken)
Kader: Stefan Sprengardt, Jörg Dietz, Carsten Dietz, Jürgen Münchow, Horst
Köckritz, Reiner Ahlheim, Roland Ziliox, Frank Rothhaar, Jürgen Schlachter,
Thomas Klein.
Ziel: Um die Meisterschaft spielen
Meistertipp: TSV Schott Mainz, KG Heltersberg, SG Fortuna Rodalben
TSG Kaiserslautern II Heimstätte: TSG-Bahnen
Sportwart: Frank Jung
Zugang: Florian Heil von TSG III
Abgänge: Wilfried Halfmann zu TSG I, Michael Bernhardt zum KV Mutterstadt
Kader: Christian Engel, Florian Heil, Mario Hantke, Karlheinz Jacob, Andreas
Jungert, Andreas Nikiel, Christian Schindler, Florian Simgen.
Ziel: erste Tabellenhälfte Meistertipp: SG Fortuna Rodalben, SG
Dellfeld/Zweibrücken, KG Heltersberg
SKC Mehlingen
Heimstätte: Kegelcenter Mehlingen
Sportlicher Leiter der Mannschaft: Mario Dietz Keine weiteren Angaben
KV Mutterstadt II
Heimstätte: Kegelcenter Mutterstadt
Sportwart: Wilfried Klaus
Zugang: André Sadrinna, Post SV Ludwigshafen
Kader: Jürgen Puff, Roland Bodes, Thorsten Renner, Jochen Schweizer, Markus
Biebinger, André Sadrinna, Rainer Gerach.
Ziel: Ligaerhalt Meistertip: SG Dellfeld/Zweibrücken
Post SV Ludwigshafen II
Heimstätte: Post-Sportzentrum
Sportwart: Jürgen Dämgen
Zu- und Abgänge: keine
Zugang: Alexander Schöpe, KV Mutterstadt
Kader: Jürgen Dämgen, Eddi Schulz, Torsten Natusch, Marcus Neber, Janis
Kapagiannidis, Sven Göhlich, Heinz Marioneck, Jürgen Beck. Ziel: sicheres
Mittelfeld
Meistertipp: SG Fortuna Rodalben, KG Heltersberg
TSV Schott Mainz
Heimstätte: Schott-Bahnen
Zu- und Abgänge: keine
Sportwart: Peter Machemehl
Kader: Gunter Loth, Hans-Georg Helbach, Roland Ullrich, Franc Perse, Milan
Pandza, Walter Heinz, Michael Naumann.
Ziel: mit um die Meisterschaft spielen
Meistertipp: SG Fortuna, KG Heltersberg
SG Bobenheim-Roxheim/Mundenheim
Heimstätte: Classic-Treff
Sportwart: Gerhard Gebhard
Zu- und Abgänge: keine
Kader: Gerhard Gebhard, Rolf Keller sen., Rolf Keller jr., Theo Mayr, Daniel
Strefler, Rainer Reinle, Andreas Gumbrecht, Steffen Teutsch, Frank Pfundt,
Rüdiger Kassens.
Ziel: Platz im Mittelfeld
Meistertipp: SG Dellfeld/Zweibrücken
SKC Monsheim
Heimstätte: Nibelungen-Bahnen Worms
Sportwart: Maximilian Hudel Keine weiteren Angaben.
****** Rheinland-Pfalz-Liga II
In der Rheinland-Pfalz-Liga II haben sich bei der Umfrage unter den
Sportwarten als klare Favoriten SG Neustadt/Haßloch und Aufsteiger KSG
Zweibrücken herauskristallisiert. Gehandelt werden außerdem KSG Mainz/GN
Essenheim, SVW Mainz/TSG Schabenheim und KSC Pirmasens.
Die Liga im Überblick:
KSC Pirmasens
Heimstätte: Weislogel-Bahnen, Thaleischweiler-Fröschen
Sportwart: Nicolas Matheis
Zu- und Abgänge: keine Kader: Uwe Bernhardt, Dominik Müller, Markus Stephan,
Eduard Hildebrand, Christof Müller, Harry Bischoff. Nicolas Matheis,
Christian Schütze.
Ziel: Platz im oberen Tabellenbereich
Meistertipp: SG Neustadt/Haßloch
KSG Zweibrücken
Heimstätte: Roter Ochsen
Sportwart: Thorsten Machura
Zu- und Abgänge keine
Kader: Christof Ebersold, Volker Teucke, Nicolai Bastian, Horst Mikisch,
Thorsten Machura, Wolfgang Straß, Uwe Zimmermann, Pascal Schlag, Kai
Zimmermann, Fred Mörz, Hilbert Wagner.
Ziel und Meistertipp: KSG Zweibrücken
SG Contwig/Rimschweiler
Heimstätte: Roter Ochsen Zweibrücken
Sportwart: Lothar Bischoff
Zu- und Abgänge: keine
Kader: Uwe Janz, Jürgen Hochreither, Hans-Jürgen eber, Harald Reder, Gernot
Leiner, Thomas Flohr, Karlheinz Nunold, Alexander Funke, Franz Bernecke.
Ziel: gesichertes Mittelfeld
Meistertipp: KSG Zweibrücken
TSV Carlsberg
Heimstätte: TSV-Bahnen ,,Wasserturm“
Sportwart: Dirk Scholz
Zugänge: keine Abgänge: Patrick Schmitt, Klaus Lorenz Kader: Udo Heilmann,
Markus Vetter, Dirk Scholz, Markus Majunke, Tobias Noll, Florian Beyer,
Manfred Schulz, Meik Wendel.
Ziel: Platz im oberen Mittelfeld
Meistertipp: SG Neustadt/Haßloch
KV Grünstadt II
Heimstätte: Kegelcenter Grünstadt
Sportwart: Michael Schmalzl
Zugang: Tomas Niemes vom KSV kuhardt
Abgänge: keine Kader: Ralf Buch, Timo Fingerle, Ingo Geiger, Thomas Geiger,
Thomas Hartig, Patrick Hartig, Daniel Hitzke, Thomas Niemes, Attila Papst,
Heinz Schwalb, Martin Steuerwald, Willi Stroh, Oliver Tisch.
Ziel: Ligaerhalt
Meistertipp: SG Neustadt/Haßloch
SG Neustadt/Haßloch
Heimstätte: TSG-Bahnen Haßloch
Sportwart: Hans-Jürgen Armbrust
Zugänge: Christian Eichhorn, Christian Mattern Kader: Christian Eichhorn,
Christian Mattern, Tobias Ams, Mario Schwinge, Hans-Jürgen Armbrust, Harald
Stoner, Karl-Heinz Nied, Dieter Rackow, Bernhard Hesser, Wolfgang Gast.
Ziel: Platz eins bis drei
Meistertipp: KSG Zweibrücken, SG Neustadt/Hassloch.
KSG Mainz/GN Essenheim
Heimstätte: Domherrnhalle Essenheim
Sportwart: Christian Birkheimer
Zugänge: Keine Abgang: Uwe Dittmann
Kader: Dieter Albrecht, Christian Birkheimer, Marcus Braun, Reinhard Brunn,
Marcus Dillmann, Jürgen Hinderlich, Thomas Kistner, Klaus Müßig, Kevin
Pretsch, Andreas Schulz, Michael Stürmer, Markus Zech.
Ziel: Aufstieg
Meistertipp: SG Neustadt/Haßloch, KSG Zweibrücken, KSG Mainz/GN Essenheim
TSV Schott Mainz II
Heimstätte: Schott-Bahnen
Sportwart: Peter Machemehl
Zu- und Abgänge: keine
Kader: Gunter Loth, Hans-Georg Helbach, Roland Ullrich, Franc Perse, Milan
Pandza, Walter Heinz, Michael Naumann
Ziel: Ligaerhalt
Meistertipp: KSG Mainz/GN Essenheim, KSG Zweibrücken
SG SVW Mainz/TSG Schwabenheim
Heimstätte: Keglerheim Ockenheim
Sportwart: Frank Weitzel
Zu- und Abgänge: keine
Kader: Heiko Eberhard, Sebastian Petwer, Jörg EberhaRD; Klaus Eimermann,
Martin Müller, Tobias Bauer, Kurt Bechthold.
Ziel: Ligaerhalt
Meistertipp: KSC Pirmasens, SG Neustadt/Hassloch, KSG Zweibrücken
GH Ockenheim
Heimstätte: Keglerheim Ockenheim
Sportwart: Markus Nessler
Keine weiteren Angaben.
|
07.07.2010
von Hermann Kob:
Erfolgreiche Saison für Jugend auf nationaler Ebene
Die Basis der Jugend in der Sektion Classic ist zwar nicht flächendeckend
aber zum Glück punktuell sehr stark, was dazu führte, dass die Bilanz auf
nationaler Ebene im Sportjahr 2009/2010 sehr positiv ist.
Absoluter Knaller die deutsche Meisterschaft errungen im Oggersheimer
Classic-Treff von der U-14-Mannschaft des KV Pirmasens. Aber nicht nur hier,
sondern auch bei den nationalen Ländervergleichen hat der
rheinland-pfälzische Nachwuchs eine sehr gute Kugel gespielt.
Die Sektionsjugendwarte Hermann Bärmann und Christel Bach standen mit den
von ihnen aufgebotenen Mannschaften nicht im Schatten sondern im Licht. Mit
Platz eins in der Gesamtwertung hat sich der rheinlandpfälzische
U-14-Nachwuchs beim Acht-Ländervergleich in Schönebeck am 12. und 13. Juni
2010 absolut positiv dargestellt.
Besonders beachtlich ist dieser Erfolg durch die Tatsache, dass nicht nur
Kegeln sondern auch Athletik in Form von 12 Minuten Ausdauerlauf sowie
dreimal eine Minute Seilspringen in die Wertung mit einfließt.
Ebenfalls einen schönen Erfolg mit Platz zwei zogen die U-18-Jugendlichen
beim Sechs-Ländervergleich am 29. und 28. Mai 2010 in Karlstadt am Main an
Land. Dieses gute Abschneiden im Gesamtklassement wurde durch Platz zwei der
weiblichen Jugend und der Platz drei der männlichen Jugend ermöglicht. |
Sektionsversammlung mit harmonischem Verlauf
Bei der sich anschließenden Sektionsversammlung wurden nach Begrüßung durch
den Vorsitzenden Jürgen Dämgen die Tagesordnungspunkte zügig abgearbeitet.
Zu den den Vereinen und Clubs bereits im Vorfeld über Internet zur Verfügung
gestellten Berichte gab es keine Wortmeldungen.
Wichtig die Kasse. Hier war dem Bericht von Kassenprüfer Otto Wahl zu
entnehmen, dass diese von Schatzmeisterin Elisabeth Hatzenbühler
mustergültig geführt wurde und sogar eine leichter Überschuß vorhanden ist.
Nach Genehmigung des Haushalts gab es für die Mitglieder noch eine
erfreuliche Botschaft, dass die Beiträge nicht erhöht werden.
Bei den anstehenden Neuwahlen gab es in der Spitze ein Änderung. Hier
kandidierte Hans-Jürgen Armbrust nicht mehr als stellvertretender
Vorsitzender für das Ressort Sport, da er sich dadurch besser auf seine
Funktion als Beauftragter für Leistungssport konzentrieren kann. Hier gelang
und dass ist erfreulich mit dem 22-jährigen Nicolai Bastian eine Verjüngung.
Gewählt wurden:
Jürgen Dämgen, Vorsitzender
Jörg Kreusel, stellvertretender Vorsitzender (Mitgliedergewinnung)
Nicolai Bastian, stellvertretender Vorsitzender (Sport)
Elisabeth Hatzenbühler, Schatzmeisterin
Karl Welker, Sportwart
Margit Welker, Sportwartin
Georg Römich, Seniorensportwart
Klaus Dieter Wirth, Lehrwart
Hermann Kob, Pressewart
Hans-Jürgen Armbrust, Beauftragter für Leistungssport
Birgit Hüther, Beauftragte für Freizeit- und Breitensport
Klaus Reisser, Otto Wahl, Thomas Kraus, Kassenprüfer
Bestätigungen:
Bernhard Lißmann, Schiedsrichterwart
Hermann Bärmann, Christel Bach, Jugendwarte
Bezirksvorsitzende Herbert Striehl, Südwestpfalz Hermann Bärmann, Westpfalz
Günter Geibel, Rheinhessen Rolf Keller, Vorderpfalz
Fachverbände: Wolfgang Vatter, Pfalz, Albert Birkheimer, Rheinhessen |
|
13.06.2010
von Hermann Kob:
Mario Beraldo nationaler Champion
2008 bereits deutscher Meister bei den Herren zeigte Mario Beraldo
bei den deutschen Meisterschaften in Wiesbaden erneut seine große
Klasse.
Wegen beruflichen Gründen nur noch sporadisch im Wettkampf schlug er
sich im Feld der nationalen Spitzenkönner trotzdem meisterlich. Mit
zwei tollen Tausender-Ergebnissen 1054 und 1069 Kegel holte er vor
Jürgen Zeitler vom KV Anhalt-Bitterfeld mit 2123:2113 Kegel die
Meisterschaft.
Dies ist auch für den Landesfachverband Kegeln Rheinland-Pfalz eV.
Sektion Classic ein ganz großer Erfolg.
|

Foto: Thomas Speck |
|
02.06.2010
von Hermann Kob:
KVP-Seniorinnen in Hochform Bei den
deutschen Meisterschaften Titel erfolgreich verteidigt
Das Hoch 2010 der rheinlandpfälzischen Kegler wurde bei den
Deutschen Mannschaftsmeisterschaften in den Seniorendisziplinen vom
KV Pirmasens in Viernheim eindrucksvoll fortgesetzt.
Im Feld der 16 Mannschaften war der Titelverteidiger stark genug um
sich erneut den Titel Deutscher Meister zu sichern. Das Pirmasenser
Team erst in der Endphase am Start und unter anderem bedingt durch
den versetzten Spielrhytmus nur zeitweise gegen den späteren
Vizemeister KV Bayreuth im direkten Vergleich auf der Bahn mußte
aber auch gegen die bereits vom KV Jagst 1725 und Kleeblatt Berlin
1708 vorgelegten Ergebnisse ankämpfen. In dieser Phase so
Marie-Luise Weinkauff stand das Match jederzeit auf der Kippe.
Letztendlich aber reichte es mit 1773 Kegel in der Besetzung
Marie-Luise Weinkauff 459, Anne Schätzlein-Thomas 444, Uschi Wetzel
432 und Waltraud Hunsicker 438 zum vielumjubelten Titel. Damit war
auch das Double in trockenen Tüchern.
Mit dem Vorsatz, da wir ja wissen was wir können, hatten wir
natürlich einen Platz auf dem Treppchen angepeilt, informierte
Marie-Luise Weinkauff. Dass wir den Titel erneut gewonnen haben ist
natürlich ganz toll.
Dies ist nach der deutschen Meisterschaft der B-Jugend weiblich und
der Goldmedaille durch Vanessa Welker mit der
U-23-Nationalmannschaft eine gelungene Abrundung der bisher
abgelaufenen internationalen und nationalen Saison. Uschi Wetzel
befand: "Der Erfolg war super, besonders dadurch, da die Oberfranken
ein harter Gegner waren".
|

(zum Vergrößern >
Foto anklicken!)
 |
|
30.05.2010
von Hermann Kob:
WM-Gold für Mutter und Tochter
Vanessa Welker vom Kegel-Bundesligisten
ESV Pirmasens bringt weltmeisterlichen Glanz nach Rheinland-Pfalz
Die 18-jährige war bei Eröffnung der XV. U-23-Welmeisterschaften im
kroatischen Rijeka maßgeblich mit am für Deutschland erfolgreichen
goldenen Auftakt beteiligt.
Dies war zugleich für die rheinlandpfälzische Landestrainerin Margit
Welker als DKBC-Trainerin eine tolle Premiere. Sie bilanzierte, es
ist fast nicht zu beschreiben in dieser Hölle den Titel zu holen,
zumal die Bahnen sehr anspruchvoll waren. Nach dem blendenden Start
durch Sina Beißer 599, Bamberg, Christin Kleinstück 533, Bautzen und
Alina Dolheimer 552, Mörfelden spielte sich das Team mit einem
70-Kegel-Vorsprung bereits in die Titelspur.
Als dann Vanessa Welker 531 noch 32 draufpackte war das Team nicht
mehr zu bremsen. Durch Kerstin Burger 554, Regensburg und Raphaela
Kummer 586 Ingolstadt wurde der Erfolg endgültig perfektioniert.
Für Vanessa Welker, war dies supertoll und eine ganz große
Überraschung, die ich im Moment noch nicht realisieren kann. Nach
unserer Zielsetzung besser als Platz sechs wie bei der letzten WM
haben wir uns selbst übertroffen.
|

(zum Vergrößern >
Foto anklicken!)
 |
|
28.05.2010
von Hermann Kob:
Das vierte Trainingslager des Bezirks Südwestpfalz mit Sport und
Spiel, erneut eine riesige Spaßaktion
Das vierte Trainingslager der Keglerjugend unter dem Motto "Sport
and fun" in der TSR-Sporthalle Rodalben war mit 35 Jugendlichen
erneut voll ausgebucht und damit zugleich Beweis für die Richtigkeit
der vor vier Jahren gefällten Entscheidung.
Beim abschließenden Meeting gab es wenige Beanstandungen aber große
Zustimmung im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Nach dem
kräftezehrenden Auftakt am Freitagabend mit einer Wanderung von der
Sporthalle zum Kuhfelsen, dort gestärkt mit Hamburger vom Grill in
vielen Variationen sowie Rast am Lagerfeuer wieder zurück an die
Sporthalle, dauerte es trotzdem lange bis die Rasselbande in den
Betten Ruhe gab.
Im weiteren Programm unter den Fittichen der Trainer Otto König, Ute
König, Sebastian König, Rodalben, Nicole Winicker, Pirmasens,
Hans-Joachim Hensel, Heltersberg, Frank Gries, Hermersberg und
Assistent Michael König wurden die Jugendlichen mit täglicher
Frühgymnastik, Cooper-Test, Kegeln, Seilspringen, Dehnungsübungen,
Fußball und Basketball voll gefordert.
Ebenfalls im ehrenamtlichen Engagement in der Vorbereitung, im
Einkauf, in der Küche und am Grill Herbert Striehl, Peter und Doris
Weisbrod, Herbert Striehl, Torsten Striehl und Gerhard Striehl.
Neben einer geringen Eigenbeteiligung wurden die Kosten durch
Zuschüsse, Spenden unter anderem zum Großteil von den Keglern
gedeckt. Im Rahmen des Trainingslagers wurde Jennifer Hensel aus
Heltersberg zur neuen Jugendsprecherin des Bezirks Südwestpfalz
gewählt.
|

(zum Vergrößern >
Foto anklicken!)
 |
|
20.05.2010
von Hermann Kob:
Rheinland-Pfalz gut positioniert bei den deutschen
Jugendmeisterschaften.
Thomas Schonst "der Neue" hellauf begeistert
Die deutschen Jugendmeisterschaften der Kegler im
Oggersheimer Classic-Treff ein sportliches Festival der Keglerjugend
war auch diesmal eine runde Sache.
Nach 1990 und 2002 stand die Sektion Classic im Landesfachverband
Rheinland-Pfalz eV. Kegeln bereits zum dritten Mal in der
Verantwortung. Damit war die Crew um den Maxdorfer Rolf Keller,
verantwortlich für Personal und Technik, nicht überfordert.
Dies bestätigte der in Oggersheim offiziell vorgestellte neue
DKBC-Vorsitzende Jugend Thomas Schonst aus Hainichen: "Es war eine
perfekte Organisation, tolle Stimmung und vor allen Dingen ein
reibungsloser Ablauf."
Trotz der computergesteuerten Technik auf neuestem Stand ist es eine
große Herausforderung an vier Tagen 52 Mannschaften zu je vier
Spielern sowie 96 Einzelstarter, die jeweils 100 Wurf absolvierten
über die 12-Bahnen-Anlage zu schleusen.
Für den Gastgeber der mit vier Mannschaften und 11
Einzelstarterinnen und Startern dabei war ergibt sich unter dem
Strich eine durchaus positive Bilanz. Eine Goldmedaille durch den KV
Pirmasens mit der Mannschaft U 14 weiblich, eine Silbermedaille
durch den Schwabenheimer Sebastian Peter in der Disziplin U 18
männlich waren die herausragenden Leistungen.
Mit sechs Platzierungen durch Thomas Hartig, KV Grünstadt (U 18),
Beatrice Jelinski, Birte Lauer (U 18), beide KV Dellfeld, Philipp
Braun (U 14), KSV Kuhardt sowie als beste Janine Wolf (U 14), KG
Heltersberg auf Platz fünf haben sich die Rheinland-Pfälzer für
deutschen Meisterschaften 2011 neben den Grundzuteilungen
zusätzliche Startplätze erkämpft.
Dieser Ausgang so Sektionsjugendwart Hermann Bärmann, Contwig, für
den sportlichen Ablauf federführend, ist für unseren Verband sehr
gut, da von den Einzel-Starterinnen lediglich zwei eine
Startplatz-Platzierung verpassten.
Das Leistungsniveau war sehr hoch, obwohl Thomas Schonst vor dem
Finale der U 18 noch bedauerte, dass noch kein Fünfhunderter
gespielt wurde.
Dass es nicht dabeiblieb dafür sorgte im Finale der neue deutsche
Meister Dominik Menke mit 516 Kegel vom KSV Ober-Ramstadt.
Kegler Live im Radio
Gut angekommen ist die Information über den tollen Erfolg des KV
Pirmasens bei den Deutschen Jugend-Meisterschaften im Oggersheimer
Classic-Treff bei Radio Pirmasens. Das meisterliche weibliche
U-14-Team geht am Samstag, 29. Mai 2010 in Radio Pirmasens 88.4 im
Programmteil "Sportpark"entweder von 14 bis 16 oder von 16 bis 18
Uhr - Termin wird am Freitag, 21. Mai abgeklärt (wir informieren)
auf Sendung.
Keine Chance für die Damen der SG Mundenheim/Post SV
Ludwigshafen.
Nationale Blamage für die Sektion
Die SG Mundenheim/Post SV Ludwigshafen erfolgreich mit einem tollen
dritten Platz in der zweiten Bundesliga West gibt es nicht mehr. Die
Zusammenarbeit wurde vom SKC Mundenheim nicht mehr gewünscht und
deshalb gekündigt. Vom SKC-Vorsitzenden Peter Sonntag wurde die
Mannschaft beim Bundesligaspielleiter Robert Rammler abgemeldet.
Nachdem sich die Damen mehrheitlich entschlossen haben beim Post SV
Ludwigshafen zu bleiben mußte der SKC Mundenheim passen und kann
dadurch für die zweite Bundesliga West keine Mannschaft nominieren.
Das Startrecht aber dem Post SV Ludwigshafen zu zu überlassen kommt
nach Aussage von Peter Sonntag gegenüber Robert Rammler nicht in
Frage, da es sonst Disput gäbe. Dies bedeutet, das in der im
September beginnenden neuen Saison die vom SKC Mundenheim
abgehalfterte SG-Mannschaft unter der Flagge des Post SV
Ludwigshafen zwei Klassen tiefer in der Rheinland-Pfalz-Liga starten
muss.
Dazu kommt noch, dass die sich in dieser Liga befindliche zweite
Mannschaft zurück in die Bezirksliga muß.
|
|
17.05.2010
von Hermann Kob:
Nominierung perfekt. Vanessa Welker im WM-Team
Welker vom Bundesligisten ESV Pirmasens hat bei der Vorbereitung auf
die U-23-Weltmeisterschaften vom 24. bis 29. Mai im kroatischen
Rijeka die letzte Hürde genommen. Nach dem letzten Test mit der
Nationalmannschaft gegen Frankreich in Seltz, der mit 0:2 Punkte,
3174:3429 Kegel (Vanessa Welker 556 Kegel) erfolgreich verlief,
bekam die 18-jährige Schülerin des St.-Franziskus-Gymasiums grünes
Licht.
|
|
16.05.2010
von Hermann Kob:
Silber für Rheinland-Pfalz durch Sebastian Peter
Nach der Goldmedaille durch das U-14-Team des KV Pirmasens bei der
Eröffnung sorgte der Schwabenheimer Sebastian Peter bei den
Deutschen Jugendmeisterschaften für einen tollen Abschluß für das
rheinland-pfälzische Aufgebot. Der 19-jährige deutete bereits in der
Qualifikation an, dass er einen Platz auf dem Treppchen anpeilt. Mit
sehr guten 485 Kegel belegte er hier hinter Sören Krönert 491, KSV
Ottendorf-Okriklla den zweiten Platz und hatte damit für das Finale
am Sonntag eine sehr gute Ausgangsbasis. In diesem ging es hoch her,
da es Dominik Menke vom KSV Ober-Ramstadt 516 als einzigem gelang
den 500er zu knacken und sich damit den Titel sicherte. Mit 472
reichte es aber trotzdem sicher für Sebastian Peter zum zweiten
Platz.
|
 |
|
14.05.2010
von Hermann Kob:
KV Pirmasens "Deutscher Meister"
- dass ist Spitze
Heimspiel, Platz eins und Sieg, dass war absolute Spitze durch den
KV Pirmasens, der sich mit der Mannschaft U 14 weiblich bei den
Deutschen Meisterschaften im Classic Kegeln im Oggersheimer
Classic-Treff in Topform präsentierte und am Ende des Wettkampfes
als deutscher Meister von der Bahn ging.
Mit 1691 Kegel gegenüber 1586 Kegel des württembergischen ESV
Aulendorf war dies im Feld der 13 Mannschaften ein fantastischer
Erfolg. Dazu kam noch als "Extra-Gutsel" das beste Tagesergebnis mit
sehr guten 440 Kegel durch die Heltersbergerin Jaqueline Hensel, die
sich dadurch mit ihrer Schwester Jennifer Hensel 411 und Dorentina
Citaku 432 sowie Sarah Lehmann 408 vom ESV Pirmasens unter der
Flagge des KV Pirmasens an die nationale Spitze kegelte. Dies ist
kommentierte der Rodalber Bezirksvorsitzende Herbert Striehl, für
den Bezirk ein großartiger Erfolg. Auch für Trainerin Nicole
Winicker, die mit Joachim Hensel das Team coachte war dies ein
Riesending. Im Prinzip aber sagte sie, hatten wir einen Platz auf
dem Treppchen angepeilt, dass es dann der erste wurde ist natürlich
doppelt schön. Unsere Ausgangsbasis, nachdem vor uns bereits sieben
Mannschaften gespielt hatte und der KV Aschaffenburg 1571 Kegel das
beste Ergebnis vorgelegt hatten auf eine Medaille war gut. Im Feld
der letzten sechs Mannschaften hatten die Pirmasenser Jugendlichen
ihre Gegnerinnen auf jeder Bahn im Griff und verwiesen im direkten
Duell den ESV Aulendorf auf den zweiten Platz. |

(zum Vergrößern >
Foto anklicken!)
 |
|
20.04.2010
von Hermann Kob:
Wolfgang Vater 60 Jahre
Als Sportler und Funktionär hat sich der Heltersberger durch
Engagement und Leistung viele Symphatien erworben.
Wolfgang Vatter Ehrenmitglied der Keglergilde Heltersberg feiert am
Dienstag, 27. April seinen 60. Geburtstag.
Im Alter von 23 Jahren und damit seit 37 Jahren in der Keglerszene
präsent hat sich der Heltersberger sportlich und als Funktionär
viele Sympathien erworben. 1973 vom damaligen Kegelbahnwirt Willi
Hoffmann animiert ins Lager der Sportkegler zu wechseln wurde daraus
eine Erfolgsstory.
Nach den ersten Meriten als Schriftführer und zweiter Vorsitzender
sowie 1975 Mitgründer des Keglervereins Heltersberg übernahm er von
1983 bis 1993 als Vorsitzender die Führung des Vereins. Unter seiner
Leitung wurde, bedingt durch den sportlichen Erfolg der ersten
Mannschaft, die als Bezirkligameister den Aufstieg auf Landesebene
schaffte die bestehende Zwei-Bahnen-Anlage auf vier Bahnen
erweitert.
Durch sein erweitertes Engagement hat Wolfgang Vatter in elf Jahren
als Bezirksjugendwart und vier Jahre als Vorsitzender des
Kegelbezirks Südwestpfalz vorbildliche Arbeit geleistet und mit dazu
beigetragen, dass sich der Bezirk, als kleinster hinter den drei
weitaus größeren Bezirken Vorderpfalz, Rheinhessen und Westpfalz
nicht zu verstecken brauchte. |
 |
Nach seinem aus privaten Gründen
erfolgten Rücktritt als Bezirksvorsitzender und einem damit
verbundenen sportlichen kürzer treten vertritt er seit 2007 die
Interessen der Kegler im Sportbund Pfalz eV. als Vorsitzender des
Fachverbandes Pfalz Kegeln.
Jahrelang in der ersten Heltersberger Garnitur ein absoluter
Leistungsträger feierte der Jubilar mit der Landesmeisterschaft bei
den A-Senioren 2003 und Platz sieben bei den Deutschen
Meisterschaften seiner größten Erfolg.
Wer gratulieren will ist herzlich eingeladen dies zu tun bei einem
zwangslosen Empfang von 17 bis 19 Uhr in der Heltersberger
Kegelbahngaststätte. |
|